• Startseite

Sockenstricker beschließen Spendenjahr mit Adventsverkauf

Die Sockenstrickervereinigung war mit ihrem Verkaufsstand wieder in den CRONA-Kliniken und beendet das Jahr mit einer tollen Spende.

Seit Jahren setzt sich der Sockenstrickerverein aus Hechingen für die Kinderklinik Tübingen ein. Das ganze Jahr über verkaufen die Vereinsmitglieder auf Messen und Märkten ihre handgefertigten Strick-Accessoires, um den Erlös daraus zu spenden.

„Wenn ein Kind schwer erkrankt, hat die Familie große Lasten zu tragen“, sagt Vereinspräsidentin Henrike Zwerger. „Wir wollen helfen, die betroffenen Familien zielgerichtet zu unterstützen.“

Jedes Jahr bildet der Adventsverkauf in den CRONA-Kliniken den Abschluss des Spendenjahres für die Sockenstrickervereinigung. In diesem Jahr kamen 4.114 Euro zusammen. Insgesamt haben die Sockenstricker und ihre Unterstützer damit schon über 50.000 Euro für schwer kranke Kinder und ihre Familien gespendet. Vielen Dank!

v.l.n.r.: Henrike Zwerger, Hartmut Overbeck, stv. Stiftungsratsvorsitzender von Hilfe für kranke Kinder, und Frederic Zwerger (Foto: Sockenstrickervereinigung)

Handgestrickte Adventskalender für die Kinderklinik

Die Sockenstrickervereinigung Hechingen e.V. veranstaltet über das ganze Jahr verteilt Verkäufe und Aktionen, deren Erlöse direkt gespendet werden.

Bereits seit 2009 gibt es auch regelmäßig Aktionen für die Stiftung Hilfe für kranke Kinder wie den jährlichen Sockenverkauf in der Tübinger Crona-Klinik kurz vor Weihnachten, der dieses Jahr am 1. Dezember stattfindet. Insgesamt hat der Strickverein bereits über 47.000 Euro für die Kinderklinik gesammelt.

Dieses Jahr hat die Sockenstrickervereinigung ihre Ortsverbände dazu aufgerufen, kleine Söckchen für Adventskalender zu stricken. Mit einer solchen Resonanz hatte jedoch niemand gerechnet: innerhalb kurzer Zeit schickten Hobbystricker aus ganz Europa fast 5.000 Söckchen nach Hechingen. „Wir waren wirklich überrascht, mit wie viel Begeisterung und persönlichem Engagement gestrickt wurde“, freute sich Henrike Zwerger, Präsidentin der Sockenstrickervereinigung.

Insgesamt 193 vollständige Adventskalender bekommen nun die Kinder der Kinderklinik – alle in Handarbeit dekoriert und befüllt mit Spielzeug wie Stiften, Püppchen, Lupen und natürlich mit Süßigkeiten. Rund 1.000 der Leckereien und Spielsachen spendete das E-Center Tübingen. „Bei so etwas sind wir gerne dabei“, betonte Hans-Peter Engelhard, Marktleiter des E-Centers. Weitere Spender waren buttinette, Corvus Toys Kirchentellinsfurt sowie die Tutto Wolfgang Zwerger GmbH.

Auch die Erzieherinnen der Kinderklinik, Hella Scholz und Eva Vöhringer, sind begeistert von der Aktion: „Die Kinder hier werden sich unheimlich freuen“, sind sie sich sicher.

Herzlichen Dank für die tolle Idee und das riesige Engagement!

v.l.n.r.: Hans-Peter Engelhard, Eva Vöhringer, Felix Zwerger, Henrike Zwerger, Hella Scholz und Frederic Zwerger. (Foto: Philipp Nährig)

Schüler aus Böblingen laufen für kranke Kinder

Knapp 90 Schülerinnen und Schüler erliefen beim jährlichen Spendenlauf des Kaufmännischen Schulzentrums Böblingen 721 Euro, die sie der Kinderklinik Tübingen spendeten.

Der Spendenlauf ist fester Bestandteil der sogenannten „Summer Games“ der Schule: die Schüler suchen sich jedes Jahr eigenständig Sponsoren und bestimmen auch den Spendenzweck. „Dieses Jahr wollten wir etwas Greifbares und sehen, wo unsere Spende konkret landet“, erklärt Schülersprecher Simon Straube-Kögler.

Besondere Motivation brachte dieses Mal ein Lehrer der Schule, der sich als Sponsor einbrachte. „Da laufen die Schüler gerne ein paar Runden mehr“, schmunzelt Verbindungslehrerin Daja Runge.

Wir bedanken uns für die tolle Aktion!

v.l.n.r.: Verbindungslehrerin Daja Runge, Schülersprecher Simon Straube-Kögler und Lehrer Bernd Krauß. (Foto: Philipp Nährig)

Kindersachenbasar in Bronnweiler wieder ein voller Erfolg

Seit neun Jahren veranstaltet Sandra Vollmer aus Bronnweiler zweimal im Jahr einen Basar für Kinder- und Babysachen. Den Erlös aus dem Verkauf von Kaffee, Kuchen und Waffeln spendet sie seit 2015 an unsere Stiftung Hilfe für kranke Kinder.

Jetzt besuchte Sandra Vollmer wieder die Kinderklinik und überreichte eine Spende für schwer kranke Kinder und ihre Familien: 660,81 Euro sind auf dem Basar im Oktober zusammengekommen, womit Sandra Vollmer und ihre Unterstützer schon mehr als 4.000 Euro gespendet haben.

Herzlichen Dank!

(Foto: Philipp Nährig)

Neues Intubations-Videoendoskop für die Kinderintensivstation

Auf der Intensivstation der Kinderklinik werden schwer und lebensbedrohlich erkrankte Kinder und Jugendliche als Notfall oder nach einer Operation versorgt. Rund 900 Patienten werden hier jedes Jahr behandelt.

Die meisten der Kinder müssen künstlich beatmet und dazu – manchmal auch notfallmäßig – intubiert werden. Besonders bei Kleinkindern ist das immer eine große Herausforderung für die behandelnden Ärzte, die beim Intubieren eine kleine Röhre durch Mund oder Nase einführen, um die Atemwege freizuhalten.

2016 hat Hilfe für kranke Kinder dafür ein sogenanntes Videolaryngoskop finanziert. Es liefert über eine am vorderen Ende angebrachte Kamera ein hochaufgelöstes Bild des Kehlkopfinneren. Verschiedene Studien mit dem Gerät haben eine deutliche Verbesserung der Intubations-Ergebnisse belegt, wodurch die Patientensicherheit in diesem Bereich nochmals erhöht werden konnte.

Als dringend notwendige Ergänzung für die Behandlung der besonders kleinen Neu- und Frühgeborenen konnte kürzlich mit Spendenmitteln ein noch feinerer Aufsatz für das Gerät, ein sogenanntes Intubations-Videoendoskop, angeschafft werden. Das Endoskop ist ganz speziell an die Anatomie der kleinsten Patienten der Kinderklinik angepasst und erleichtert die sehr komplizierten Notfallintubationen bei Neu- und Frühgeborenen.

Jetzt überreichte Gisela Boller von unserem Partnerverein Dachtel hilft kranken Kindern e.V. gemeinsam mit Zauberkünstler Arnd Röhm, Realschullehrer Helmut Buck, Melanie Wagner-Weimper und Thorsten Wagner in der Kinderklinik eine Spende in Höhe von 6.320,95 Euro, dank derer das dringend benötigte Zusatz-Gerät finanziert werden konnte. Helmut Buck hatte mit den Schülerinnen und Schülern der Theodor-Heuss-Realschule Gärtringen einen sehr erfolgreichen Spendenlauf veranstaltet. Melanie Wagner-Weimper und Thorsten Wagner hatten bei der Jubiläumsfeier zum 25-jährigen Bestehen ihres Maßateliers in Herrenberg-Kuppingen ebenfalls Spenden für das Projekt gesammelt. Und Zauberkünstler Arnd Röhm sammelt schon seit Jahren bei seinen Auftritten immer wieder Spenden für die Kinderklinik.

Der leitende Oberarzt der Kinderintensivstation, Dr. Matthias Kumpf, war schwer beeindruckt von dem großen Engagement der Gruppe und führte gemeinsam mit Stationsärztin Dr. Juliane Engel die Funktionen des neuen Geräts vor. „Ihr Einsatz für die Kinderklinik macht es uns möglich, unseren Patienten auch weiterhin eine Behandlung auf höchstem medizinischem Niveau anbieten zu können“, bedankte sich Dr. Kumpf.

Und auch wir sagen Danke für die großartige Unterstützung!

v.l.n.r.: Helmut Buck, Arnd Röhm, Thorsten Wagner, Melanie Wagner-Weimper, Gisela Boller und Dr. Matthias Kumpf. (Foto: Philipp Nährig)

Pflüger und Bulldog-Fans machen gemeinsame Sache

Bei der 65. Weltpflügermeisterschaft Anfang September auf dem Hofgut Einsiedel in Kirchentellinsfurt traten 51 Männer und zwei Frauen aus 29 Nationen in verschiedenen Disziplinen des Leistungspflügens gegeneinander an.

Mit Traktor und Pflug zogen sie Furchen durch das vom Hause Württemberg zur Verfügung gestellte Gelände – und das so exakt wie möglich. Mehr als 20.000 Zuschauer verfolgten die spannenden Wettkämpfe live vor Ort, so dass sich auf dem Weg zum Hofgut an beiden Tagen schon im Tal lange Autoschlangen bildeten.

Dass bei dem Event auch Spenden für schwer kranke Kinder und ihre Familien gesammelt wurden, ist dem Engagement der Wendelsheimer Bulldog-Fans „Kolbenquäler“ um Konrad Stöhr zu verdanken. Er war von den Organisatoren im Vorfeld angefragt worden, auf dem Gelände eine Ausstellung historischer Schlepper, sogenannter „Bulldogs“, zu organisieren. Was er natürlich sehr gerne tat – das Vorhaben mündete übrigens in der größten Ausstellung historischer Bulldogs im Südwesten aller Zeiten –, nicht aber, ohne den Weltpflügerrat um eine Spende an die Tübinger Kinderklinik zu bitten.

Die Kolbenquäler engagieren sich bereits seit vielen Jahren für Hilfe für kranke Kinder. Ausgangspunkt war das persönliche Schicksal einer Kolbenquäler-Familie, deren Tochter 2006 in der Kinderklinik erfolgreich wegen einer Leukämie-Erkrankung behandelt worden war. Seitdem sammelt die Gruppe immer wieder mit verschiedenen Aktionen Spenden: „Wir sammeln und klären dabei auf, wie es um die schwerkranken Kinder und deren Familien bestellt ist“, sagt Konrad Stöhr.

Ende September luden die Kolbenquäler zur großen Spendenübergabe ins „Bulldog-Stüble“, eine Art Museum für Oldtimertraktoren, nach Wendelsheim ein. Die Kolbenquäler hatten sich unter dem Jahr u.a. beim Fasnetsjubiläum der Narrenfreunde Wendelsheim für die gute Sache engagiert und konnten so 6.130 Euro an Hilfe für kranke Kinder überreichen. Diesen Betrag stockten die Organisatoren der Weltpflügermeisterschaft mit einem Teil der Eintrittsgelder auf: gemeinsam mit Michael Herzog von Württemberg, der ebenfalls nach Wendelsheim gereist war, übergaben sie 11.466 Euro an Hilfe für kranke Kinder. Eine großartige Summe, die ein Mitglied des Pflügerkuratoriums mit einer privaten Spende sogar noch um 1.000 Euro erhöhte. Und auch eine Drehorgelspielerin, die das Rahmenprogramm der Weltmeisterschaft bereichert hatte, spendete ihre Einnahmen, so dass am Ende 18.742,73 Euro standen, die jetzt schwer kranken Kindern und ihren Familien zugutekommen.

„Hilfe für kranke Kinder ist seit zwölf Jahren unser Partner, dem wir mit vollem Vertrauen unsere Spenden übergeben“, erzählte Konrad Stöhr dem Tagblatt. Für so viel Vertrauen und Engagement können wir uns nur ganz, ganz herzlich bedanken!

In der Bildmitte v.l.n.r.: Helmut Wolf vom Kuratorium der Weltpflüger, Michael Herzog von Württemberg, Konrad Stöhr und Bernd Meyer zu Berstenhorst, Organisator der Weltpflügermeisterschaft. (Foto: Marly Scharnowski)

Benefizgala Schneewittchen war ein voller Erfolg

Die Tübinger Tanzschule Go Dance hat in der Stadthalle Reutlingen ihre zweite Benefizaufführung zugunsten schwer kranke Kinder veranstaltet: Die große Gala „Schneewittchen“ zum 10-jährigen Bestehen der Schule war ein voller Erfolg.

360 Ballett-Tänzer, Break-Dancer, moderne Tänzer und Hiphopper interpretierten die bekannte Geschichte der Gebrüder Grimm auf eine ganz eigene, neue Art und Weise: Aufwändige Choreographien, professionelles Schauspiel, eine große Videoleinwand und der Erzähler Tobias Karrer, bekannt vom Tübinger Theatersport, verzauberten die Zuschauer.

Fast zwei Jahre lang hatten sich die Kinder und ihre Tanzlehrerinnen auf die beiden Aufführungen vorbereitet und unzählige Stunden in ihren Proberäumen verbracht. Und das lohnte sich: Die mehr als 1.000 Zuschauer waren an beiden Abenden begeistert, am Ende gab es minutenlange stehende Ovationen.

Und weil Tanzschulleiterin Stefanie Zeh und ihr Team mit dem Stück nicht nur das Publikum begeistern, sondern sich ebenso für kranke Kinder und deren Eltern einsetzen wollten, ging der  Erlös der Tanzshow an unsere Stiftung Hilfe für kranke Kinder. Gemeinsam mit ihren Mitarbeiterinnen Alexandra Katsnelson und Katharina Merk überreichte Stefanie Zeh einen Scheck über 1.106,93 Euro an Stiftungsvorstand Thomas Hassel. 1.000 Euro waren nach Abzug aller Kosten bei der Gala übriggeblieben, die die Tanzschule noch um den – eigentlich für ein gemeinsames Team-Abendessen geplanten – Betrag von 106,93 Euro aufstockte.

„Wir freuen uns, dass wir mit unserer Spende helfen können“, so Stefanie Zeh. Vielen Dank an das gesamte Team der Tanzschule Go Dance – und vor allem auch an die Schülerinnen und  Schüler – für dieses großartige Engagement!

v.l.n.r.: Alexandra Katsnelson, Thomas Hassel, Stefanie Zeh und Katharina Merk. (Foto: Philipp Nährig)

Runden im Porsche gedreht für kleine Patienten

Eine Runde mit einem schnellen Flitzer drehen und dabei etwas Gutes für kranke Kinder tun – das hat der Porscheclub Südwest für den klassischen Porsche 911 jetzt möglich gemacht. Wie schon im vergangenen Jahr hat er beim Flugplatzfest auf dem Degerfeld in Albstadt eine Spendenaktion für Hilfe für kranke Kinder gestartet.

„1 Runde, 9,11 Euro“ steht auf den Motorhauben der klassischen Porsche 911. Eine ganze Reihe der schicken Autos ist an diesem Wochenende wieder auf dem Flugplatzgelände geparkt. Sie sind Teil des großen Festprogramms. Da bekommt natürlich der ein oder andere Lust darauf, tatsächlich eine Runde mit so einem Fahrzeug zu drehen. Als Beifahrer allerdings nur – dafür für den guten Zweck. Nämlich für kranke Kinder und ihre Familien in der Uni-Kinderklinik Tübingen.

„Wir haben die Aktion vom Vorjahr erneut aufgegriffen – und sie war wieder ein voller Erfolg“, erzählt Ralf Baumann bei seinem Besuch in der Kinderklinik, zu dem er auch seine beiden Söhne Ferdinand und Albert mitgebracht hat. Es liege dem Club eben am Herzen, sich sozial zu engagieren.

Dass er zur Spendenübergabe mit seinem Porsche in die Klinik kommt, ist für ihn selbstverständlich – und freut natürlich seine beiden Söhne, die mitfahren durften. Eine Überraschung gibt es noch zum Schluss des Besuchs: Die Spendensumme, die beim Flugplatzfest zusammengekommen ist, haben einzelne Mitglieder des Porscheclubs noch erhöht: auf 1.170 Euro!

Wir bedanken uns herzlich für die tolle Aktion und freuen uns auf’s nächste Jahr!

v.l.n.r.: Ferdinand, Ralf und Albert Baumann. (Foto: Philipp Nährig)

Für jedes WM-Tor gespendet

Die Radfreunde Hirschau haben ihr 20-jähriges Bestehen zum Anlass genommen, Spenden für schwer kranke Kinder und ihre Familien zu sammeln.

Seit 1998 geht die Gruppe jedes Jahr auf eine zweitägige Radtour. „Aus Dankbarkeit und Freude über 20 Jahre mit vielen tollen Touren, Erlebnissen und einer gelebten Kameradschaft, haben wir uns entschieden, im Rahmen der Fußball-WM eine Spendenaktion durchzuführen“, erzählte Volker Haug beim Besuch in der Kinderklinik. Und so wurde unter dem Motto „Tore für den guten Zweck“ für jedes erzielte Tor – insgesamt waren das 169 – gespendet.

Dabei kamen 950 Euro zusammen, die die Gruppe jetzt in der Kinderklinik überreichte. Dabei informierten die Herren sich auch über die vielen Hilfsprojekte der Stiftung und waren sich am Ende einig, dass ihre Spende am richtigen Ort angekommen ist.

Herzlichen Dank!

Die Radfreunde des TSV Hirschau um Volker Haug (Bildmitte). (Foto: Philipp Nährig)

UNSERE PARTNER

Gemeinsames Engagement verwirklicht große Träume. Mit Unterstützung von Freunden und Förderern, einschließlich der Kinderklinik Tübingen und weiterer Organisationen, setzen wir uns transparent für kranke Kinder ein.