Neue Wärmeschränke dank Daimler ProCent

Mercedes-Benz Group spendet an HILFE FÜR KRANKE KINDER – und ermöglicht damit die Ausstattung aller Stationen mit Wärmeschränken im Wert von insgesamt 8.000 Euro.

„Diese Wärmeschränke sind wirklich Game-Changer“, strahlt Christine Zimmermann, die die neuropädiatrische Station der Uni-Kinderklinik Tübingen leitet, und meint damit, dass Abläufe auf ihrer und sämtlichen anderen Stationen deutlich spürbar verbessert wurden.
Dank der Spende der Mercedes-Benz Group konnten alle Stationen mit solchen Wärmeschränken ausgestattet werden. Diese Schränke sind eigentlich eher in Laboren zuhause – nun sorgen sie auf den Tübinger Kinderklinikstationen dafür, dass immer ausreichend Wärmekissen in genau der richtigen Temperatur zur Verfügung stehen. „Wir brauchen diese Wärmekissen täglich – oft haben Kinder Bauchweh oder Krämpfe. Da lindern Wärmeauflagen schnell“, erläutert Christine Zimmermann. „Bisher haben wir die Kissen in der Mikrowelle oder mit heißem Wasser erhitzt – was die Sicherheit, Hygiene und den Aufwand angeht, sind die Wärmeschränke ein unbeschreiblicher Fortschritt.“

Die Spende kam maßgeblich durch die Daimler ProCent-Aktion zustande: Die Beschäftigten der Mercedes-Benz Group haben die Möglichkeit, auf die Centbeträge ihres Gehalts zu verzichten und damit für einen guten Zweck zu sammeln. Das Unternehmen hat die Spendensumme verdoppelt – so konnten insgesamt 8.000 Euro für die Beschaffung der Wärmeschränke bereitgestellt werden.

Wir bedanken uns bei allen Beschäftigten, die sich an der Daimler ProCent-Aktion beteiligen und bei Mercedes-Benz für diese tolle Unterstützung!

Stationsleitung Christine Zimmermann (ganz links) freut sich über die Spende der Daimler-Mitarbeitenden. „Die Wärmeschränke sind ein echter Mehrwert, den wir tagtäglich spüren“, sagt sie begeistert. (Foto: Karoline Niethammer)

 

Klett Schokolade spendet 240 Schoko-Nikoläuse

Die Klett Schokolade Nehren GmbH hat auch in diesem Jahr wieder Schokoladen-Nikoläuse für die kleinen Patientinnen und Patienten der Uni-Kinderklinik Tübingen gespendet.

„Das ist für uns eine Herzenssache“, betont Christopher Klett bei seinem Besuch in der Tübinger Kinderklinik. „Wir machen das gerne – schlimm genug, dass manche Kinder an den Feiertagen nicht zuhause sein können.“ Die beiden Erzieherinnen Sabine Baumgärtner und Tabea Bachmeier freuten sich über die tolle Schoko-Spende – 240 Nikoläuse hat Christopher Klett vorbeigebracht: „Natürlich sollen so viele Kinder wie möglich Weihnachten zuhause verbringen dürfen – aber für diejenigen, die einfach nicht gesund genug sind und hier bleiben müssen, bedeutet so eine Geste unheimlich viel“, erzählen sie über die Bemühungen des Klinikteams, den kleinen Patienten etwas weihnachtliche Vorfreude ins Krankenhaus zu bringen. Dabei spielen Spenden ein große Rolle: „Ohne die Unterstützung durch Spenderinnen und Spendern könnten wir kaum etwas realisieren.“ So kann der Nikolaus in die Kinderklinik kommen und jede Menge kleine Aufmerksamkeiten verteilen.

Danke an Klett Schokolade Nehren, die uns bereits seit einigen Jahren unterstützt!

Christopher Klett hat tolle 240 Schoko-Nikoläuse an das Erzieherinnen-Team überreicht. Sabine Baumgärtner (links) und Tabea Bachmeier freuten sich riesig über die Spende. (Foto: Karoline Niethammer)

Schützen aus Heiligenzimmern spenden an PALUNA

Der Schützenverein Heiligenzimmern hat sein diesjähriges Sommerturnier dem guten Zweck gewidmet und das Startgeld an das Kinderpalliativ-Team PALUNA gespendet.

Zwei Tage, 180 Teilnehmende, 750 Euro: Das Turnier des Schützenvereins war ein voller Erfolg. „Das Wetter hat perfekt gepasst, unsere Gäste waren rundum begeistert“, erzählt Schütze Carsten Lausch. „Dass wir das Startgeld der Schützinnen und Schützen einem guten Zweck zukommen lassen, hat alle Teilnehmenden noch zusätzlich gefreut.“ Der Schützenverein hat das diesjährige Sonnwend-Turnier dem Tübinger Kinderpalliativ-Team PALUNA gewidmet. Tolle 750 Euro haben Carsten und Dennis Joe Lausch jetzt an Susanne Haase, die Pflegerische Leiterin des Palliativteams PALUNA, überreicht.

Das Palliativteam PALUNA unterstützt Familien mit unheilbar kranken Kindern. Als Netzwerkstelle für behandelnde Ärzte, Pflegedienste und betroffene Familien ist das Team rund um die Uhr erreichbar. Es hilft dabei, dass Familien mit Kindern, die so schwer krank sind, dass sie vielleicht bald sterben werden, so viel Zeit wie möglich gemeinsam verbringen können und dabei die Lebensqualität soweit wie möglich erhalten bleibt.

PALUNA steht für Pädiatrisch-Palliative Lebensbegleitung und Netzwerkarbeit. Das interdisziplinäre Team besteht aus Kinder- und Jugendärzten, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegern, einer Psychologin mit Fachweiterbildung und einem Seelsorger. Diese speziell ausgebildeten Fachkräfte lindern die Symptome der kleinen Patienten und fangen Krisensituationen auf.

Wir bedanken uns von Herzen bei dem Schützenverein Heiligenzimmern für diese tolle Spende!

Susanne Haase, Pflegerische Leiterin des Palliativ-Teams, erzählte Carsten Lausch und Dennis Joe Lausch von ihrer Arbeit. (Foto: Philipp Nährig)

14-Jähriger durchquert den Bodensee für die gute Sache

Der 14-jährige Moritz Nachbauer aus Böblingen hat als bis dato jüngster deutscher Schwimmer die Bodenseequerung auf der Strecke Friedrichshafen – Romanshorn geschafft. Er möchte damit darauf aufmerksam machen, dass Gesundheit nicht selbstverständlich ist. Mit seiner Aktion hat er mehr als 8.000 Euro für die Stiftung HILFE FÜR KRANKE KINDER gesammelt.

„Ich habe immer viel Sport gemacht, immer gemeinsam mit meinem Bruder“, erzählt Moritz Nachbauer. „Wir sind zusammen zum Karateunterricht gegangen, zum Klettern, und natürlich zum Schwimmen.“ Dann bekam sein knapp zwei Jahre jüngerer Bruder eine seltene Autoimmunerkrankung und war zeitweise sogar auf einen Rollstuhl angewiesen. Behandelt wurde er in der Uni-Kinderklinik Tübingen.

„Mir ging es immer gut, ich konnte immer zum Training gehen, meine Hobbies pflegen. Durch die Krankheit meines Bruders habe ich gelernt, dass das nicht selbstverständlich ist“, sagt der 14-Jährige. Deshalb hat er ein Jahresprojekt der Schule zum Anlass genommen, eine Spendenaktion für schwer kranke Kinder zu starten – „ich wollte etwas für diejenigen tun, die weniger Glück haben. Aber eben auch darauf aufmerksam machen, dass gesund zu sein ein Geschenk ist.“

Nach monatelangem, intensivem Training hat er es schließlich geschafft: am 14. Juli ist er tatsächlich die rund zwölf Kilometer quer durch den Bodensee geschwommen, ganz ohne Pause oder irgendwelche Hilfsmittel. Er hat dafür weniger als fünf Stunden gebraucht. Den Erlös seiner Aktion über 8.100 Euro hat er nun in der Tübinger Kinderklinik an die Stiftung HILFE FÜR KRANKE KINDER überreicht. „Wir haben selbst erfahren, wie wichtig die Hilfsprojekte der Stiftung für die kranken Kinder und deren Familien sind – ich wollte damit meinen Teil beitragen“, so Moritz.

Wir bedanken uns von ganzem Herzen bei Moritz und wünschen ihm und seiner Familie alles Gute!

Bosch- und Marelli-Mitarbeiter sammeln 21.000 Euro für kranke Kinder

Jedes Jahr rufen die Beschäftigen der Robert Bosch GmbH und von Marelli in Reutlingen bei ihren Sammelaktionen zu Spenden an HILFE FÜR KRANKE KINDER auf – insgesamt sind mittlerweile mehr als 200.000 Euro zusammengekommen!

„Kurz bevor wir in die nächste Runde starten, wollten wir die letzte auch offiziell abschließen“, freut sich Umut Koekslan. Gemeinsam mit Thorsten Dietter und Matthias Ott besuchte er jetzt die Kinderklinik, um die Spenden der vorangegangenen Aktion an HILFE FÜR KRANKE KINDER offiziell zu übergeben. Bereits seit 15 Jahren sammeln die Reutlinger Beschäftigen der Robert Bosch GmbH und Marelli für die Tübinger Kinderklinik. Auch die Unternehmensleitungen der beiden Firmen unterstützen die Spendenaufrufe mit eigenen Beiträgen. Insgesamt sind so schon mehr als 200.000 Euro zusammengekommen.

Wir bedanken uns von Herzen für die langjährige tolle Unterstützung – ganz besonders im Namen der kleinen Patienten und ihrer Familien sowie dem gesamten Klinikpersonal!

Philipp Nährig von HILFE FÜR KRANKE KINDER nahm die Spende der Bosch-und Marelli-Mitarbeiter entgegen. Thorsten Dietter, Matthias Ott und Umut Koeksal (von links) freuten sich über den Besuch in der Kinderklinik. (Foto: Thomas Hassel)

Geburtstagswunsch: Spenden für kranke Kinder

Zum Geburtstag wünschte sich Christoph Venus dieses Jahr etwas ganz Besonderes:  Er bat seine Familie, Geld für HILFE FÜR KRANKE KINDER zu schenken, das er nun als Spende überreichte.

Bereits im vergangenen Jahr hatte sein Bruder Nicolas die Idee, seinen eigenen Geburtstag zum Anlass zu nehmen, sich für Kinder einzusetzen, die weniger Glück haben als er und die in die Kinderklinik müssen. Nun hat sein jüngerer Bruder Christoph nachgezogen und das Gleiche Engagement gezeigt. Tolle 130 Euro sind bei seinem Spendenaufruf zusammengekommen, die er gemeinsam mit seinem Bruder jetzt an HILFE FÜR KRANKE KINDER überreicht hat. Bei dieser Gelegenheit haben sich die Jungen auch einmal die Spielzimmer der Kinderklinik angesehen und konnten so einen kleinen Blick in den Alltag der jungen Patienten gewinnen.

Wir bedanken uns herzlich bei Christoph Venus für dieses tolle Engagement und die schöne Spende!

Die Brüder Nicolas (links) und Christoph Venus widmeten beide ihre Geburtstage dem guten Zweck und wünschten sich Spenden für die Kinderklinik. (Foto: Philipp Nährig)

Fünftklässlerinnen engagieren sich

Im Rahmen eines Projekts organisierten die Schüler und Schülerinnen einen Kuchenverkauf zugunsten von HILFE FÜR KRANKE KINDER – Die Stiftung und sammelten 170,10 Euro.

„LDE – Lernen durch Engagement“ hieß das Projekt am Blaulachgymnasium Kusterdingen. Die Schüler und Schülerinnen sollen sich dabei für eine gemeinnützige Sache einsetzen. Im Falle der 5a entschieden sich die Gymnasiasten für die Stiftung HILFE FÜR KRANKE KINDER in der Uni-Kindekrlinik Tübingen. Sie organisierten einen Kuchenverkauf an der Schule – insgesamt wurden neun Kuchen und zahllose Cookies verkauft – und sammelten tolle 170,10 Euro, die sie nun an die Stiftung überreichten.

Bei ihrem Besuch in der Kinderklinik konnten sich die fünf Schülerinnen stellvertretend ein Bild von der Stiftungsarbeit machen – aber auch einen Krankenwagen von innen kennenlernen, die Poliklinik besichtigen und einiges mehr.

Wir bedanken uns bei der Klasse 5a und allen Helferinnen und Helfern für die schöne Unterstützung!

Schülerinnen aus Kusterdingen besuchten die Uni-Kinderklinik Tübingen und überreichten ihre Spende an HILFE FÜR KRANKE KINDER. (Foto: Philipp Nährig)

Motorradfans engagieren sich

Bei ihrem diesjährigen Fest zur Saisoneröffnung organisierten die Inhaber des Motorradfachhandels „die Rennweste“ in Rohrdorf eine Tombola zugunsten der Stiftung HILFE FÜR KRANKE KINDER – tolle 1.500 Euro kamen dabei zusammen.

„Es ist schön, solche Anlässe für einen guten Zweck zu nutzen“, sagt Alexander Bodamer bei seinem Besuch in der Tübinger Uni-Kinderklinik. „Wir haben tolle Rückmeldungen bekommen – von unseren Kunden und unseren Zulieferern.“ Zur Eröffnung der Motorrad-Saison gaben die Inhaber des Fachhandels „die Rennweste“ in Rohrdorf bei Nagold ein großes Fest und organisierten eine Tombola, deren Erlös sie nun an die Stiftung HILFE FÜR KRANKE KINDER übergaben. „Wir haben die Lose gegen eine Spende abgegeben. Unsere Lieferanten haben die Tombola mit Sachpreisen unterstützt“, ergänzt Daniela Talmon. Insgesamt kamen dadurch 1.075 Euro zusammen, die die beiden Inhaber auf 1.500 Euro aufstockten.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Motorradfans, die sich beteiligt haben und natürlich bei Daniela Talmon und Alexander Bodamer von „die Rennweste“ für die tolle Unterstützung!

Alexander Bodamer und Daniela Talmon besuchten die Tübinger Uni-Kinderklinik. (Foto: Karoline Niethammer)

Nachwuchs-Narren sammeln für kranke Kinder

Die Nachwuchs-Narren der Narrenzunft Ergenzingen haben dieses Jahr tolle 600 Euro gesammelt und an HILFE FÜR KRANKE KINDER gespendet.

Die Jugend der Ergenzinger Narrenzunft hat es sich mittlerweile zur Tradition gemacht, jedes Jahr eine Kinderfasnet auszurichten – selbst organisiert und moderiert von den Jugendlichen selbst. Bei dieser Kinderfasnet werden Ü-Eier verkauft und der Erlös an einen guten Zweck gespendet – „von Kindern für Kinder“. In diesem Jahr fiel die Wahl der jungen Narren auf die Uni-Kinderklinik Tübingen. Den Erlös aus dem Schokoladen-Verkauf hat der Vorstand noch etwas aufgestockt und so konnten nun 600 Euro an die Stiftung HILFE FÜR KRANKE KINDER überreicht werden – zugunsten des Oliver-Vaihinger-Fonds. Der Fonds wurde von Familie Vaihinger unter dem Dach von HILFE FÜR KRANKE KINDER eingerichtet, um gezielt Kinder und Jugendliche mit einer neurologischen Erkrankung zu unterstützen.

Wir bedanken uns herzlich bei der Narrenzunft Ergenzingen für ihr schönes Engagement und die tolle Unterstützung unserer Hilfen für kranke Kinder!

Andreas Rinderknecht, Philipp Baur (vom Vorstand) und Denny Raible besuchten die Kinderklinik zur Spendenübergabe. (Foto: Philipp Nährig)

UNSERE PARTNER

Gemeinsames Engagement verwirklicht große Träume. Mit Unterstützung von Freunden und Förderern, einschließlich der Kinderklinik Tübingen und weiterer Organisationen, setzen wir uns transparent für kranke Kinder ein.