Mehrere Projekte für die Neonatologie

Gemeinsam mit dem Verein Dachtel hilft kranken Kindern e.V. hat die Stiftung HILFE FÜR KRANKE KINDER zuletzt gleich mehrere Projekte in der Tübinger Neonatologie umsetzen können und damit die Familienfreundlichkeit auf den neonatologischen Stationen deutlich vorangebracht. Gisela Boller, Vorsitzende des Dachteler Vereins, besuchte nun die Uni-Kinderklinik Tübingen und überreichte den Spendenscheck.

Zum einen wurde ein mobiles Phototherapiegerät finanziert: Neu- und Frühgeborene neigen häufig zur sogenannten Neugeborenengelbsucht, die ohne Therapie schwere gesundheitliche Folgen haben kann. Betroffene Kinder werden daher mit einer speziellen Lichttherapie behandelt. Der Verein Dachtel hilft kranken Kindern e.V. hat nun ein modernes Komplettsystem „BiliCocoon“ finanziert, mit dem die Babys direkt bei ihrer Mutter im Zimmer behandelt werden können – die Mütter können ihre Kinder sogar im Arm halten während der Lichttherapie. Bislang mussten die Kinder hierfür auf Station verlegt werden.

Zum anderen unterstützte der Verein aus Dachtel gemeinsam mit HILFE FÜR KRANKE KINDER die Renovierung der Küche und der Mütterzimmer im Mütterhaus.

Wir bedanken uns herzlich bei Gisela Boller und dem Zauberkünstler Arnd Röhm, die die Kinderklinik besuchten und den Spendenscheck in Höhe von 25.930,15 Euro überreichten!

Thomas Hassel, Vorstandsvorsitzender der Stiftung HILFE FÜR KRANKE KINDER, Pflegebereichsleiterin Jutta Armbruster und die stv. Ärztliche Direktorin der Neonatologie Tübingen, Dr. Cornelia Wiechers, mit Gisela Boller und Arnd Röhm bei der symbolischen Scheckübergabe in der Tübinger Neonatologie. (Foto: Wilfried Boller)

Biker spenden für die Kinderklinik

Der Motorradverein Rulaman aus Reutlingen feierte sein 30-jähriges Bestehen und rief zu Spenden zugunsten der Stiftung HILFE FÜR KRANKE KINDER auf – die Motorradfreunde besuchten mit ihren Bikes nun die Kinderklinik Tübingen und überreichten 1.350 Euro.

Eine Ausfahrt über die Schwäbische Alb, ein konzertiertes Feuerwerk, eine spektakuläre Feuershow, eine ordentliche Portion Rockmusik und natürlich jede Menge motorisierte Zweiräder – die Feier zum 30. des Motorradvereins „Rulaman e.V.“ hatte einiges zu bieten. Über 120 Gäste, unter anderem befreundete Motorradvereine aus Süddeutschland und Österreich, folgten dem Spendenaufruf von Roland Weber. Der Director von Rulaman Deutschland e.V. engagiert sich bereits seit 2006 für die Stiftung HILFE FÜR KRANKE KINDER in der Uni-Kinderklinik Tübingen.

Die Motorradfreunde konnten nun insgesamt 1.350 Euro an Thomas Hassel, Vorstandsvorsitzender der Stiftung, sowie Professor Dr. Jens Maschmann, den leitenden Ärztlichen Direktor des Uniklinikums Tübingen, überreichen.

Die Biker des Rulaman e.V. besuchten die Tübinger Uniklink mit ihren Zweirädern und überreichten ihre tolle Spende über 1.350 Euro an Prof. Jens Maschmann (4.v.l.) und Thomas Hassel (6.v.l.).

500.000 Euro für kranke Kinder

Gisela Boller engagiert sich seit mehr als 20 Jahren für die Uni-Kinderklinik Tübingen und hat über die Jahre rund eine halbe Million Euro gesammelt.

Kürzlich hat Gisela Boller die Tübinger Uni-Kinderklinik besucht und jede Menge Spielsachen für die kleinen Patienten mitgebracht. Der Anlass: Sie und der von ihr gegründete Verein „Dachtel hilft kranken Kindern e.V.“ haben über die Jahre mehr als 500.000 Euro für kranke Kinder und ihre Familien gesammelt. Für Ihr Engagement bekam sie 2019 das Bundesverdienstkreuz verliehen.

„Ich bin die Letzte, die damals geglaubt hätte, was alles aus dem ersten Hobbykünstlermarkt entsteht“, lacht Boller. Sie meint damit die unzähligen Aktionen, die sie initiiert hat und was sie alles für die Tübinger Uni-Kinderklinik bewegen konnte.

Im Jahr 2003 hat Gisela Boller gemeinsam mit Gudrun Erbele in ihrem Heimatort Dachtel bei Böblingen einen Hobbykünstlermarkt organisiert, dessen Erlös an die Kinderklinik ging. Sie wollte damit der Kinderklinik etwas zurückgeben, nachdem ihr Kind hier behandelt wurde. Von da an folgten neben weiteren Märkten zahllose unterschiedlichste Benefizveranstaltungen.

2008 gründete Gisela Boller schließlich den gemeinnützigen Verein „Dachtel hilft kranken Kindern e.V.“, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Kinder und Jugendliche mit Langzeiterkrankungen zu fördern bzw. Projekte zur Förderung der Kinderheilkunde und Jugendmedizin zu unterstützen.

Seit 2005 ist sie Mitglied im Spendenbeirat der Stiftung HILFE FÜR KRANKE KINDER, mit der seit Beginn ihres Engagements eine enge Verbindung und Zusammenarbeit besteht. Gemeinsam haben die Stiftung der Uni-Kinderklinik und ihr Verein zahllose begleitende Angebote gefördert und spezielle, besonders kindgerechte Geräte finanziert – darunter z.B. die Förderung der bestmöglichen Behandlung von Frühgeborenen und die Unterstützung des ambulanten Kinder-Palliativteams PALUNA. „Gisela Boller und der Verein Dachtel hilft kranken Kindern e.V. sind für uns als Stiftung wichtige und verlässliche Partner“, betont Thomas Hassel, Vorstandsvorsitzender von HILFE FÜR KRANKE KINDER.

Im Jahr 2019 wurde ihr die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland (das sog. Bundesverdienstkreuz) verliehen – als Würdigung ihres unermüdlichen Engagements.

„Es ist einfach begeisternd zu sehen, was Gisela Boller und ihr Netzwerk auf die Beine stellen“, sagt der Kaufmännische Geschäftsführer der Uni-Kinderklinik, Maximilian Nägele.

Gisela Boller (links) hat ihren Besuch in der Kinderklinik genutzt, um jede Menge Spielsachen an die Spielzimmer zu übergeben, die von Eva Vöhringer (Mitte rechts) entgegengenommen wurden. Thomas Hassel, Vorstandsvorsitzender der Stiftung HILFE FÜR KRANKE KINDER, und seine Stellvertreterin Sigrid Kochendörfer (rechts sitzend) ehrten Boller für ihren unermüdlichen Einsatz. (Foto: Karoline Niethammer)

Internorm-Cup zugunsten der Kinderklinik

Beim diesjährigen Internorm-Cup, auch bekannt als „Kinder kicken für Kinder“-Turnier des SV Wurmlingen, wurden 1.000 Euro für HILFE FÜR KRANKE KINDER gesammelt.

Bereits seit 2017 richtet die Fußballabteilung des SV Wurmlingen gemeinsam mit der Firma Hess-Internorm GmbH das Benefizturnier aus und zum wiederholten Male ging der Erlös an die Uni-Kinderklinik Tübingen. An den Start gingen dieses Jahr 15 Bambini-Mannschaften, 14 F-Jugend-Mannschaften und 12 Mannschaften aus der E-Jugend am Start, insgesamt 275 Kinder.

Ein Teil der Erlöse aus dem Verkauf von Waffeln, Kaffee und Getränken sowie die gesamten Anmeldegebühren konnten – auch dank der finanziellen Unterstützung durch die Hess-Internorm GmbH – gespendet werden.

Dafür sagen wir ganz herzlich DANKESCHÖN!

Insgesamt spielten knapp 300 Kinder bei dem Turnier mit. Tolle 1.000 Euro kamen bei der Benefizveranstaltung für die Kinderklinik zusammen. (Foto: Privat/SV Wurmlingen)

Aus guter Tradition gespendet

Die 14 Konfirmandinnen und Konfirmanden der Evangelischen Kirchengemeinde Jettingen haben auf einen Teil ihrer Konfirmationsgeschenke verzichtet und stattdessen die Kinderklinik mit einer tollen Spende unterstützt.

Insgesamt 735 Euro kamen bei der Spendenaktion, die in der Kirchengemeinde mittlerweile Tradition hat, zusammen. „Wir haben nach einem guten Zweck gesucht und die Stiftung Hilfe für kranke Kinder mit ihren vielen tollen Projekten hat uns sofort überzeugt“, erzählten die Jugendlichen bei der Spendenübergabe.

Gemeinsam mit ihrem Vikar Simon Melchinger besuchten sie die Kinderklinik, die sie bei einer Führung mit der Evangelischen Seelsorgerin, Magdalene Schüsselin, näher kennenlernten. „Vielen Dank für die Einblicke, die sie uns gewährt haben. Das war eine sehr wertvolle Erfahrung für die Konfirmandinnen und Konfirmanden“, bedankte sich Herr Melchinger bei der Überreichung der Spende an HILFE FÜR KRANKE KINDER.

Diesen Dank geben wir gerne zurück!

(Foto: Magdalene Schüsselin)

Beim Schulfest Spenden gesammelt

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 a der Gemeinschaftsschule Pliezhausen haben auf ihrem Schulfest 100 Euro für die Kinderklinik gesammelt. 

Dazu hatten sie sich verschiedene Spendenaktionen zum Thema Nachhaltigkeit ausgedacht und z.B. Smoothies aus geretteten Lebensmitteln verkauft. Auch beim Torwandschießen kam die ein oder andere Spende zusammen.

Diese überreichten Elham, Sam, Catharina und Nina jetzt in der Kinderklinik. „Wir wollten etwas für Kinder tun, denen es nicht so gut geht und haben uns dann für die Tübinger Kinderklinik entschieden“, erzählte Sam bei der Spendenübergabe.

Wir sagen von Herzen „Danke!“ für diese tolle Unterstützung!

Auf dem Foto v.l.n.r. Elham, Sam, Catharina und Nina (Foto: Philipp Nährig)

Kühltaschen für Muttermilch

Uns hat die Idee erreicht, neue Kühltaschen für Muttermilch anzuschaffen, jetzt sind sie da und können an die Mütter in der Neonatologie ausgegeben werden – natürlich als Geschenk!

Mütter von Frühgeborenen, die in der Neonatologie angebunden sind, haben bislang über eine Studie des GBA finanzierte Kühltaschen mit Eisakkus bekommen, um die abgepumpte Muttermilch transportieren zu können. Nach dem Ende der Studie sollen ab sofort Mütter, deren Kind in der Neonatologie in Behandlung ist, solche Kühltaschen mit Eisakkus für den Transport ihrer Muttermilch geschenkt bekommen.

„Wir sehen darin eine Wertschätzung für die Mütter, die auf das Pumpen viel Zeit und Mühe verwenden“, sagt Edith Geiger vom Team der Stillberaterinnen. „Zudem wird sichergestellt, dass die Kühlkette nicht unterbrochen wird, wenn eine Mutter beispielsweise im Elternhaus oder in den Mütterzimmern untergebracht ist und die Milch zu ihrem Kind bringen möchte“, ergänzt Dr. Cornelia Wiechers.

HILFE FÜR KRANKE KINDER hat die Kühltaschen und die Akkus finanziert und individuell bedrucken lassen.

Die Ideengeberin und Stillberaterin Edith Geiger (ganz links) freut sich mit ihren Kolleginnen und dem Ärztlichen Direktor der Neonatologie, Prof. Christian Poets, sowie dessen Stellvertreterin, Dr. Cornelia Wiechers (2. von links) über die neuen Kühltaschen für Muttermilch. (Foto: Karoline Niethammer)

Spendenaktion für die kleinsten Patienten

Gemeinsam mit ihren Freundinnen Lotta Kaul und Sina Fink hat Ema Steck aus Mittelstadt mit einer tollen Aktion 266 Euro für die Tübinger Neonatologie gesammelt.

Im Rahmen der Projektwoche ihrer 8. Klasse der Gemeinschaftsschule Pliezhausen zum Thema „Upcycling“ haben die drei Mädchen Dinkel- und Kirschkernkissen produziert und beim Schulfest im Mai verkauft. Sage und schreibe 20 Kilo an Kernen wurden von ihnen dabei verarbeitet und in knapp 100 Kissen eingearbeitet und vernäht.

Auf die Idee, an die Neonatologie zu spenden, war Ema gekommen. Ihre kleine Schwester, die heute 11 Jahre ist, wurde als Frühgeborene mehrere Wochen in der Abteilung für Früh- und Neugeborene der Tübinger Kinderklinik behandelt. „Für mich war klar, dass ich unbedingt an die Neonatologie spenden wollte“, so Ema bei der Übergabe der gesammelten 266 Euro.

Diese nahm die Stellvertretende ärztliche Direktorin der Neonatologie, Dr. Cornelia Wiechers entgegen, die sich sehr über die tolle Unterstützung freute: „Dank der Hilfe von Spenderinnen und Spendern wie Euch können wir z.B. unser Spielzimmer mit Spielsachen ausstatten – dafür sind wir Euch sehr dankbar!“

Lotta Kaul, Ema Steck und Dr. Cornelia Wiechers bei der Spendenübergabe in der Neonatologie (Foto: Philipp Nährig)

Während der Fasnet Spenden gesammelt

Die Grosselfenger Dalbach-Hexa haben auch in diesem Jahr wieder die Fasnetszeit genutzt, um Spenden für die Tübinger Kinderklinik zu sammeln.

Die Narrenzunft feierte 2024 ihr 10-jähriges Bestehen nach, was in den Vorjahren aufgrund der Corona-Pandemie nicht möglich gewesen war, verzichtete dabei auf die sonst üblichen Zunftmeistergeschenke und unterstützte stattdessen die Hilfsprojekte unserer Stiftung.

Ein großes Dankeschön an Sabrina Endreß, Fabian Klotz und Daniel Endreß, die die tolle Spende von 1.000,- Euro persönlich in der Kinderklinik überreichten. Seit 2017 hat die engagierte Narrenzunft schon 3.500 Euro für schwer kranke Kinder und ihre Familien gesammelt – wirklich großartig!

Bei der Spendenübergabe in der Kinderklinik v.l.n.r.: Sabrina Endreß, Fabian Klotz und Daniel Endreß (Foto: Philipp Nährig)

UNSERE PARTNER

Gemeinsames Engagement verwirklicht große Träume. Mit Unterstützung von Freunden und Förderern, einschließlich der Kinderklinik Tübingen und weiterer Organisationen, setzen wir uns transparent für kranke Kinder ein.