Antje kann heute die Sonne genießen

eit vielen Wochen kämpft die kleine Antje auf der Kinderintensivstation um ihr Leben. Nach einem multiplen Organversagen muss sie beatmet und mittels einer Herz-Lungen-Maschine (ECMO) und einer ständigen Dialyse am Leben gehalten werden. In dieser Situation lernen wir von Hilfe für kranke Kinder ihre Familie kennen. Das ist mittlerweile fünf Jahre her.

Wie groß Antjes Chancen auf ein Überleben waren, konnte damals niemand sagen. Für ihre Mutter Sandra Zarbach war die Situation nur schwer auszuhalten. Aber sie wusste auch: „Antje ist eine Kämpferin.“ Damit sollte sie Recht behalten. Bald wurde Antje aus der Klinik entlassen. Lange war sie noch auf Beatmung angewiesen. Diese und die vielen Medikamente, die das Mädchen brauchte, konnten inzwischen deutlich reduziert werden. Antje ist jedoch weiter rund um die Uhr auf Pflege angewiesen. Zur Unterstützung kommt nachts ein Pflegedienst ins Haus. Das musste sich Sandra Zarbach jedoch erst vor dem Sozialgericht erkämpfen. Seit 2015 besucht Antje den Kindergarten des KBZ Weingarten in Sigmaringen. Dort ist sie die „Pflegeaufwändigste, aber sehr gut integriert“, sagt ihre Mutter. „Und sie fühlt sich dann am wohlsten, wenn es besonders turbulent zugeht.“ Auch in der Familie ist sie immer im Mittelpunkt und wird überall mit einbezogen. „Im Sommer waren wir jeden Tag zusammen im Freibad“, erzählt ihre Mutter und zeigt Bilder von Antje unter dem Sonnenschirm. „Sie genießt die Sonne und das Wasser.“

Sandra Zarbach ist heute noch begeistert von der guten Betreuung auf der Kinderintensivstation. Und auch für die Station 12 der Kinderklinik, wo sie vor kurzem für ein paar Tage mit Antje zu Untersuchungen war, findet sie nur lobende Worte: „Antje hat so viele verschiedene ,Baustellen‘ und es wird immer versucht, für alles eine Lösung zu finden und das hat auch immer funktioniert. Ich habe der gesamten Belegschaft und hauptsächlich der Station 34 das Leben meines Kindes zu verdanken. Die sind einfach super.“

Weil sie in der langen Zeit in der Klinik gesehen hat, was hier und da gebraucht wird, hat Sandra Zarbach vor zwei Jahren eine Benefizaktion gestartet. Zusammen mit ihrer älteren Tochter Jennifer bastelt sie Fensterbilder, die man in der Postfiliale im Ort mitnehmen kann. Dort steht auch eine Spendenkasse. Bis heute hat sie darin 1.000 Euro gesammelt und dann gespendet.

Foto: Thomas Hassel

Dieser Text ist erstmals in unserer Spenderinfo 2017/2018 erschienen. Die Spenderinfo erscheint jährlich.

Neunjähriger startet Aktion für kranke Kinder

Der Neunjährige Jonas hat schon zum zweiten Mal eine Spendenaktion für kranke Kinder gestartet. Gemeinsam mit seiner Familie hat er auf dem Ponyhof seiner Tante einen Adventsverkauf veranstaltet.

Jonas war selbst lange krank und wurde in der Kinderklinik Tübingen behandelt. Im Sommer 2016 hatte er uns auf den Ponyhof seiner Patentante eingeladen. Dort hat er uns die Tiere und einen kleinen Verkaufsstand gezeigt, an dem er Selbstgebasteltes verkauft. Den Erlös aus diesem Verkauf hat der Junge, der mittlerweile gesund ist, zu einem Teil an Hilfe für kranke Kinder und zum anderen Teil an die Rehaklinik, in der er sich selbst von seiner Krankheit erholt hat, gespendet. Im Advent hat sich Jonas jetzt wieder für kranke Kinder engagiert. Bei einem Adventsverkauf auf dem Ponyhof kamen insgesamt 832 Euro zusammen. Die Summe geht wieder jeweils zur Hälfte an Hilfe für kranke Kinder und die Rehaklinik.

Fußballer aus Hirschau sammeln Spenden bei Tombola

Die Spieler der Abteilung Fußball des TSV Hirschau haben bei einer Tombola Geld für kranke Kinder gesammelt. Die Spende übergaben die Sportler jetzt an Philipp Nährig von unserer Stiftung.

Die Idee zur Spendenaktion hatte der Kreisliga-A3-Spieler, Ricco Seßler. Sein Bruder war vor vielen Jahren über längere Zeit in der Kinderklinik Tübingen in Behandlung. Seßler hatte verschiedene bekannte Sportvereine und Firmen angeschrieben und um Sachspenden für die Tombola gebeten.

Bei der diesjährigen Weihnachtsfeier der Abteilung gaben die Spieler dann Lose gegen eine Spende ab. 1.000 Euro kamen so zusammen. Das Geld übergaben die Sportler jetzt direkt in der Klinik an Philipp Nährig von unserer Stiftung.

Geräte verhindern, dass Kinder auskühlen

Das Team der Dialyseambulanz der Kinderklinik arbeitet jetzt mit zwei neuen Wärmesystemen. Die Geräte verhindern, dass die Kinder während der Dialyse auskühlen. Anschaffen konnten wir die Geräte mit einer Spende aus dem Erlös des Hobbykünstlermarktes in Aidlingen-Dachtel (Kreis Böblingen).

Auf der Kinderdialysestation werden Säuglinge, Kinder und Jugendliche behandelt, bei denen die Nierenfunktion vorübergehend oder dauerhaft gestört ist. Meist sind es angeborene Erkrankungen, die eine oft jahrelange Dialyse notwendig machen. Die Kinder kommen regelmäßig mehrmals in der Woche zur Therapie und werden dann für mehrere Stunden an das Dialysegerät angeschlossen.

Für das Verfahren der extrakorporalen Hämodialyse, bei dem das Blut mittels einer Dialyseflüssigkeit außerhalb des Körpers gereinigt wird, nutzt das Team der Kinderdialysestation jetzt zwei neue Schlauchwärmesysteme. Über die Systeme wird die Dialyseflüssigkeit erwärmt, wodurch ein Auskühlen der zum Teil sehr kleinen Patienten während der Behandlung verhindert wird. Bislang stand der Station dafür ein Gerät zur Verfügung, dieses war aber defekt und musste dringend ersetzt werden. Dank der Anschaffung von gleich zwei Geräten kann das Stationsteam nun auch mehr Kinder zeitgleich behandeln.

Die benötigten Schlauchwärmesysteme, bestehend aus je einer Steuereinheit und einem Infusionswärmer, haben insgesamt 6.333,02 Euro gekostet. Übernommen hat diese Kosten unser Partnerverein Dachtel hilft kranken Kindern e.V. Das Geld stammt aus dem Reinerlös der Bewirtung während des diesjährigen Hobbykünstlermarktes im Dachteler Bürgerhaus.

Foto: Angelika Ackermann und Dr. Heiko Billing von der Dialysestation mit Gisela Boller und Elke Behler von Dachtel hilft kranken Kindern e.V. (Foto: Philipp Nährig)

Neue Atemgasbefeuchter für drei Stationen

Die Stationen 12/13 und 34 der Kinderklinik haben neue Atemgasbefeuchter. Möglich gemacht hat die Anschaffung unser Partnerverein Dachtel hilft kranken Kindern e.V., der eine hohe Spende der Gottlob-Ernst-Schule in Deckenpfronn (Kreis Böblingen) bekommen hat.

Auf den Stationen 12 und 13 der Tübinger Kinderklinik werden Kinder und Jugendliche mit neurologischen Erkrankungen und Behinderungen sowie mit Diabetes betreut. Immer wieder kommt es bei den Patienten der beiden Stationen aus verschiedenen Gründen zu Atembeschwerden. Eine rechtzeitig begonnene Therapie mit Atemgasbefeuchtern bei Infekten der oberen Luftwege erspart vielen Risikopatienten wie Säuglingen, Kindern mit chronisch geschwächtem Bronchial-und Lungensystem (betrifft besonders ehemalige Frühgeborene), Kindern mit Muskelschwäche oder auch Kindern mit Immunsuppression (z.B. während der Chemotherapie) eine Verlegung auf die Intensivstation und eine invasive Beatmung.

Die Kosten in Höhe von 6.902,71 Euro für die zwei neuen Geräte hat Dachtel hilft kranken Kindern e.V. übernommen.  Dabei hat sich die Gottlob-Ernst-Schule mit 2.127,15 Euro beteiligt. Diese tolle Summe ist bei einem Spendenlauf der Schule im Sommer zusammen gekommen. Der Spendenlauf war der Höhepunkt einer Projektwoche rund um das Thema Gesundheit. „Es ist toll zu sehen, mit welchem Einsatz die Kinder gelaufen sind und wie die Sponsoren bereit waren, die Summen teilweise aufzustocken. Zudem ist es schön zu sehen, dass die Geräte zeitnah angeschafft werden konnten“, so die Rektorin, Christine Werner. Gemeinsam mit Gisela Boller von Dachtel hilft kranken Kindern e.V. war sie zur Spendenübergabe in die Kinderklinik gekommen.

Foto: Philipp Nährig

ECHO GmbH verzichtet aus persönlichem Grund auf Geschenke

Die Geschäftsleitung der ECHO-Motorgeräte GmbH aus Metzingen verzichtet in diesem Jahr auf Weihnachtsgeschenke und unterstützt stattdessen unsere Arbeit in der Kinderklinik mit einer Spende. Der Grund dafür ist ein sehr persönlicher.

„Aus allernächster Nähe haben wir erfahren, wie kräftezehrend es ist, wenn ein Kind von einer schweren Erkrankung betroffen ist. Die Eltern, aber auch die Ärzte und Pfleger in der Klinik, stehen vor unglaublichen Herausforderungen“, sagt ECHO-Geschäftsführer Thomas Beck. Kurz vor der Adventszeit hatte der Sohn eines Mitarbeiters seinen Kampf gegen eine schwere Krankheit verloren. In Gedenken an den Jungen und weil „die Arbeit für und mit Kindern einer Gesellschaft eine Herzensangelegenheit sein sollte“, habe sich die Firmenleitung für die Spende entschieden. 3.500 Euro überreichte Beck jetzt an Stiftungsvorstand Thomas Hassel. „Wir hoffen, dass wir mit unserer Spende helfen, den Kindern in der Klinik Momente der Freude und Unbeschwertheit zu schenken, insbesondere in Situationen, die Schmerz, Sorge und Ungewissheit bedeuten“, so Thomas Beck im Namen der Belegschaft.

Statt Kundengeschenke: SKR Antriebstechnik unterstützt kranke Kinder

Die SKR Antriebstechnik GmbH aus Gomadingen verzichtet auch in diesem Jahr auf Kundengeschenke zu Weihnachten und hat stattdessen 20.000 Euro an unsere Stiftung gespendet.

Die Geschäftsführer Christine Räuber und Kai Honer sowie der Kaufmännische Leiter, Klaus Warth, übergaben jetzt einen großen Spendenscheck an unseren Stiftungsvorstand Thomas Hassel. Seit 2014 hat das Unternehmen mit insgesamt 45.000 Euro kranke Kinder der Uni-Kinderklinik unterstützt.

Die SKR ist ein Unternehmen im Bereich Antriebstechnik, das hauptsächlich mit Entwicklungen und Serienfertigung von Baugruppen im Medizintechnik-Bereich weltweit tätig ist. Gegründet wurde das Unternehmen vor 30 Jahren und ist zu 100 Prozent in Familienbesitz.

Foto: Klaus Warth, Christine Räuber, Thomas Hassel, Kai Honer  (Foto: Philipp Nährig)

Rottenburger Schülerinnen engagieren sich für kranke Kinder

Die Klasse 9a der Rottenburger St-Klara-Schule hat bei Kuchenverkäufen Spenden für kranke Kinder gesammelt. Im Vorfeld hatten die Schülerinnen im Rahmen einer Schulkooperation die Kinderklinik besucht und einen Einblick in den Klinikalltag bekommen.

Ein Schwerpunkt des Besuchs lag auf dem Thema Ernährung. „Die Schülerinnen haben erfahren, wie wichtig eine richtige und gesunde Ernährung ist“, sagt Klassenlehrerin Susanne Zimmermann. Sowohl Ernährungsberater als auch Ärzte und Psychologen hatten den Schülerinnen ihre Fragen beantwortet. Beeindruckend war für die Klasse auch der Rundgang durch die Klinik. Zurück im Klassenzimmer planten die Schülerinnen anschließend mehrere Spendenaktionen, um die kranken Kinder der Kinderklinik Tübingen und ihre Familien zu unterstützen. „Mit dem Projekt übernahmen die Schülerinnen Verantwortung und engagierten sich für den guten Zweck“, so Zimmermann. Besonders motiviert sei die Schulklasse gewesen, weil sie gesehen hätte, wohin ihre Unterstützung geht. Bei zwei Kuchenverkäufen und mehreren Sammelaktionen mit Spendendosen sammelten die Schülerinnen schließlich 490,66 Euro.

Philipp Nährig von unserer Stiftung, den die Schülerinnen bereits in der Kinderklinik kennengelernt hatten, besuchte die Klasse in Rottenburg zur Spendenübergabe.

Foto: Schule

Goals4Kids-Team erlebt Notfalltraining mit

Im Sommer fand in Tübingen-Derendingen das sechste Goals4Kids-Turnier zugunsten unserer Stiftung statt. Das O´Donovans Football Team, das hinter dem Benefizevent steht, hat sich jetzt in der Kinderklinik angeschaut, welche Projekte wir dank der Hilfe von Spendern wie ihnen aktuell umsetzen können.

Einen Tag lang haben Hobbymannschaften gemeinsam Fußball gespielt, um kranke Kinder und ihre Familien in der Kinderklinik zu unterstützen.  Seit zehn Jahren schon gibt es das Goals4Kids-Turnier. Insgesamt rund 50.000 Euro kamen bei den Events auf dem Sportplatz in Derendingen zusammen. Auch in diesem Jahr war die Benefizveranstaltung ein großer Erfolg: 7.400 Euro konnte das Team spenden.

In der Kinderklinik machten sich die Freizeitfußballer jetzt wieder ein Bild davon, wo ihre Spenden zum Einsatz kommen. Das Team der Neugeborenenabteilung der Kinderklinik trainiert beispielsweise seit ein paar Wochen mit einem speziellen Simulator für lebensbedrohliche Situationen bei Frühgeborenen. Diesen Simulator haben wir über Spenden unserer Stiftung Hilfe für kranke Kinder finanziert. So hat auch das Goals4Kids-Team dazu beigetragen, dass diese Anschaffung möglich wurde.

Ärzte und Pflegekräfte der Klinik führten für die Gruppe jetzt ein realistisches Notfalltraining durch. Die Sportler konnten das Geschehen während des Trainings von einem Nebenraum aus über eine Leinwand verfolgen.

Danke an alle, die das Goals4Kids-Turnier und damit die Spende möglich gemacht haben!

Mehr Infos zur Aktion unter www.goals4kids.de

Foto: Philipp Nährig

UNSERE PARTNER

Gemeinsames Engagement verwirklicht große Träume. Mit Unterstützung von Freunden und Förderern, einschließlich der Kinderklinik Tübingen und weiterer Organisationen, setzen wir uns transparent für kranke Kinder ein.