Kunst-Aktion für schwerst kranke Kinder

Eine wirklich schöne Idee hatte Tanja Lohmiller mit ihren beiden Töchtern Fenia und Mina: Sie verkauften selbstgemachte Kunstwerke im Hirschauer Ratsstüble – und spendeten den Erlös an das Palliativteam PALUNA der Uni-Kinderklinik Tübingen.

„Wir spenden schon seit Jahren an HILFE FÜR KRANKE KINDER“, sagt Tanja Lohmiller. „Nun wollten wir unser Hobby mit dem guten Zweck verbinden.“ Die beiden Töchter Fenia und Mina haben gemeinsam mit ihrer Mutter zahlreiche Kunstwerke gestaltet, insbesondere während der Corona-Einschränkungen haben die Mädchen ihre Freude am Malen und Gestalten entdeckt und vertieft. Diese Gemälde sind bis Anfang Mai im Ratsstüble Hirschau zu sehen, einige wurden bereits bei der Vernissage verkauft. Der stolze Erlös aus der Vernissage sowie aus dem Verkauf von selbstgebasteltem Schmuck und Sammelaufrufen im Freundeskreis der Familie beträgt insgesamt gut 850 Euro. Er geht komplett an das Palliativteam PALUNA.

Das interdisziplinäre Team ist eines von fünf sogenannten SAPV-Teams (Spezialisierte Ambulante Palliativ Versorgung) in Baden-Württemberg. Das PALUNA-Team begleitet Familien, deren Kind unheilbar und lebensverkürzend erkrankt ist und setzt sich dafür ein, dass schwer kranke Kinder möglichst in ihrem vertrauten Umfeld, in ihrem Zuhause, bleiben können. PALUNA steht für Pädiatrisch-Palliative Lebensbegleitung und Netzwerkarbeit. Die Teammitglieder sind Ärzte und Pflegekräfte, eine Psychologin mit Fachweiterbildung und ein Seelsorger, die rund um die Uhr für die Familien erreichbar sind und neben der medizinische Beratung und Versorgung auch bei behördlichen und psychosozialen Fragen unterstützen. HILFE FÜR KRANKE KINDER unterstützt das Kinder-Palliativteam und fördert die Finanzierung von mobilen medizinischen Geräten, der psychoszialen Beratung oder des Dienstfahrzeugs für die Hausbesuche.

Fenia und Mina Lohmiller haben für das Kinderpalliativ-Team der Uni-Kinderklinik Tübingen gesammelt. (Foto: privat)

Manz AG unterstützt PALUNA

Die Manz AG aus Reutlingen hat in ihrer Weihnachts-Spendenaktion die Stiftung HILFE FÜR KRANKE KINDER ausgewählt und für das Kinder-Palliativteam PALUNA der Tübinger Kinderklinik gespendet.

„Wir möchten mit unserer Weihnachtsaktion das beeindruckende Engagement und die großartige Arbeit von HILFE FÜR KRANKE KINDER anerkennen“, sagte Martin Drasch, CEO der Manz AG, bei der Spendenübergabe. Das Unternehmen unterstützt jedes Jahr ausgewählte Organisationen in der Region im Rahmen einer Weihnachtsspende. Die Mitarbeitervertretung und der Vorstand der Manz AG haben sich in diesem Jahr für das Projekt PALUNA in der Uni-Kinderklinik Tübingen entschieden.

Das Kinder-Palliativteam PALUNA begleitet Familien mit schwerstkranken Kindern: Das Team ist als Netzwerkstelle für behandelnde Ärzte, Pflegedienste und die Familien rund um die Uhr erreichbar. Es hilft dabei, dass Familien mit unheilbar kranken Kindern so viel Zeit wie möglich gemeinsam verbringen können und dabei die Lebensqualität soweit wie möglich erhalten bleibt. Die speziell ausgebildeten Fachkräfte lindern die Symptome der kleinen Patienten und fangen Krisensituationen auf.

Die Manz AG selbst hat 5.000 Euro gespendet, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben diese Summe durch persönliche Spenden um 452 Euro aufgestockt. Wir bedanken uns von Herzen für diese tolle Spende bei der Manz AG und allen Mitarbeitern!

Francesco Migliore von der Manz AG überreichte den symbolischen Spendenscheck an Thomas Hassel, Vorstandsvorsitzender der Stiftung HILFE FÜR KRANKE KINDER. (Foto: Manz AG)

Edeka-Märkte sammeln Rekordbetrag für kranke Kinder

Drei Monate lang sammelten die Supermärkte der Edeka-Rentschler-Kette Pfandbons zugunsten der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen. Nun überreichte der Inhaber Rainer Rentschler mehr als 6.200 Euro an die Stiftung Hilfe für kranke Kinder.

„Wir unterstützen regelmäßig gemeinnützige Organisationen mit unseren Pfandbon-Aktionen“, erklärt Rainer Rentschler, der Inhaber von insgesamt elf Edeka-Märkten in den Landkreisen Böblingen, Calw, Freudenstadt und Rottweil. „So ein Ergebnis wie nach diesem Quartal kam allerdings noch nie dabei rum“, freut er sich. Bei der Aktion sind die Supermarkt-Kunden aufgerufen, zugunsten einer Organisation oder eines Projekts auf ihr Pfand zu verzichten und ihren Pfandbon zu spenden. Zehn von elf Märkten der Kette „Edeka Rentschler“ haben sich an der Aktion beteiligt und im vierten Quartal des Jahres 2021 mehr als 6.200 Euro gesammelt. Der Erlös der Aktion geht direkt an HILFE FÜR KRANKE KINDER – eine wirklich tolle Unterstützung für die Projekte in der Uni-Kinderklinik Tübingen.

Wir bedanken uns im Namen der kranken Kinder und ihrer Familien bei Rainer Rentschler und natürlich allen Kunden der Edeka-Märkte, die für den guten Zweck auf ihr Pfand verzichtet haben!

Rainer Rentschler, Inhaber der „Edeka Rentschler“-Märkte und Isabella Schröter, Marketingleiterin, übergaben die Spende aus der Pfandbon-Aktion an Karoline Niethammer von Hilfe für kranke Kinder. (Foto: Philipp Nährig)

Aktion „Ehrensache“ zugunsten kranker Kinder

Die MLP Finanzberatung SE hat die interne Aktion „Ehrensache“ dazu genutzt, Wundertüten für die Kinder in der Tübinger Uni-Kinderklinik zu packen und Spenden zu sammeln. Geschäftsstellenleiterin Claudia Hümer hat die schöne Spende an HILFE FÜR KRANKE KINDER und das Erzieherinnenteam übergeben.

MLP hatte anlässlich des 50-jährigen Firmenjubiläums alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dazu aufgerufen, sich in sozialen Projekten zu engagieren. Das Tübinger Team des Finanzberaters hat sich für HILFE FÜR KRANKE KINDER entschieden – und insgesamt 170 Wundertüten für die kleinen Patienten gepackt. Zauberwürfel, Kniffel und Knautschbälle können die Zeit im Krankenhaus nun etwas kurzweiliger machen: „Wir hoffen, damit kleine Lichtblicke und positive Momente zu  schenken“, sagte Claudia Hümer, Leiterin der Tübinger MLP-Geschäftsstelle. Zusätzlich überreichte sie noch einen Spendenscheck über 500 Euro an Philipp Nährig von HILFE FÜR KRANKE KINDER.

Wir bedanken uns herzlich für diese schöne Aktion bei den Tübinger MLP-Mitarbeiter/-innen!

Claudia Hümer, Geschäftsstellenleiterin der MLP Tübingen, übergab den Spendenscheck an Philipp Nährig von HILFE FÜR KRANKE KINDER und Wundertüten für die kleinen Patienten an die Erzieherinnen der Tübinger Kinderklinik. (Foto: Karoline Niethammer)

Auf der Langstrecke unterwegs für Frühchen

Bereits zum dritten Mal ist Andreas Thumm das ganze Jahr über zugunsten kranker Kinder und ihrer Familien in Tübingen gelaufen – 2021 kamen mehr als 2.700 Euro zusammen.

Der Familienvater Andreas Thumm ist Langstreckenläufer – und er läuft in der Tat: verletzungsbedingt seien 2021 „nur“ 3.722 Kilometer zusammengekommen. Er hat aber auch dieses Mal Freunde und Verwandte dazu aufgerufen, einen jeweils selbstgewählten Betrag pro Kilometer an HILFE FÜR KRANKE KINDER zu spenden. Seine Tochter kam in der Uni-Kinderklinik Tübingen zur Welt, er möchte die Kinderklinik daher unterstützen.

Den tollen Spendenbetrag von rund 2.700 Euro gibt Thumm in das Projekt „NewLifeBox XL“: Die Neonatologie hat über HILFE FÜR KRANKE KINDER dieses Gerät anschaffen können, das dabei hilft, besonders kleine Frühgeborene oder kranke Neugeborene in den ersten Minuten optimal zu versorgen. Oft kommt es in dieser Phase zu Atemproblemen oder die Babys atmen sehr schwach. Mit der sogenannten NewLifeBox XL können die ärztlichen Fachkräfte die Atmung und die Sauerstoffversorgung der Kleinen optimal überprüfen und bei Bedarf die Atmung unterstützen.

Wir danken Andreas Thumm für seinen unermüdlichen Einsatz und seinen Unterstützern für die tolle Spendensumme!

Langstreckenläufer Andreas Thumm mit seiner Familie. (Foto: privat)

Zugunsten kranker Kinder auf Geschenke verzichtet

Fast schon Tradition: Familie Gehrig aus Waiblingen hat bereits zum dritten Mal zu Weihnachten auf Geschenke verzichtet, um stattdessen für kranke Kinder und ihre Familien in der Tübinger Kinderklinik zu spenden.

Initiiert hatte die Familienaktion Laura Gehrig: „Ich habe festgestellt, dass ich eigentlich alles habe, was ich brauche, und wollte ein Zeichen setzen gegen den übermäßigen Konsum rund um Weihnachten.“ Sie wolle lieber aufmerksam machen, was wirklich wichtig sei im Leben – Gesundheit, Familie, Freundschaft. So hat die junge Waiblingerin ihre Idee vor drei Jahren erklärt, in ihrer Familie dazu aufzurufen, sich zu Weihnachten nichts zu schenken und den Gegenwert jeweils an HILFE FÜR KRANKE KINDER zu spenden.

In diesem Jahr kamen 515 Euro zusammen – eine wirklich tolle Spende und eine große Geste! Herzlichen Dank an die gesamte Familie Gehrig, die sich so zuverlässig zu Weihnachten für den guten Zweck engagiert!

Das liebevoll gestaltete Spendenglas der Familie Gehrig war auch in diesem Jahr prall gefüllt. (Foto: privat)

Maklerverbund spendet für den guten Zweck

Die Fondskonzept AG, ein Maklerverbund aus Illertissen, lobt jährlich eine hohe Spendensumme aus. Dieses Jahr gingen dank Reiner Neu 1.000 Euro an HILFE FÜR KRANKE KINDER.

Der Finanzberater Reiner Neu engagiert sich schon lange für die Tübinger Kinderklinik. „Ich finde toll, was HILFE FÜR KRANKE KINDER hier bewegt“, sagt er. Dieses Jahr hat er die Stiftung als förderwürdiges Projekt bei seiner Partnerfirma Fondskonzept eingereicht – und den Zuschlag erhalten. Gestern übergab er den symbolischen Spendenscheck über 1.000 Euro an Karoline Niethammer von HILFE FÜR KRANKE KINDER.

Wir bedanken uns bei Reiner Neu für seinen Einsatz und bei der Fondskonzept AG für die tolle Spende!

Reiner Neu überbrachte die Spende der Fondskonzept AG an HILFE FÜR KRANKE KINDER. (Foto: Philipp Nährig)

Spende für schwerkranke Kinder und ihre Familien statt Kundengeschenke

Die Bernhard Wohlfarth GmbH hat dieses Jahr auf Kundengeschenke verzichtet und stattdessen an HILFE FÜR KRANKE KINDER gespendet. 

Der Pfullinger Elektrogroßhandel möchte mit der Spende über 1.500 Euro die notfallpsychologische Krisenintervention auf der Kinderintensivstation der Kinderklinik unterstützen.

HILFE FÜR KRANKE KINDER unterstützt das Projekt bereits seit mehreren Jahren, indem Teile der Personalkosten aus Spenden finanziert werden. Die notfallpsychologische Begleitung ist insbesondere für Familien wichtig, deren Kinder lebensbedrohlich erkrankt sind oder die einen schweren Unfall hatten und über einen längeren Zeitraum intensivmedizinisch behandelt werden müssen: In dieser hochbelastenden Überforderungssituation geht es darum, die Emotionen der Eltern und Geschwisterkinder aufzunehmen und mit ihnen gemeinsam Strategien und Handlungsperspektiven zu entwickeln.

Wir bedanken uns herzlich – besonders im Namen der schwer kranken Kinder und ihrer Familien – für die großzügige Spende!

Thomas Hassel, Vorstandsvorsitzender von HILFE FÜR KRANKE KINDER, mit Kerstin Adler und Martin Olejniczak von der Bernhard Wohlfarth GmbH bei der Spendenübergabe vor der Tübinger Uni-Kinderklinik. (Foto: Philipp Nährig)

Weniger Pikse für Frühchen

Dank der großartigen Unterstützung von Dachtel hilft kranken Kindern e.V. konnten Geräte für die Neonatologie der Uni-Kinderklinik Tübingen angeschafft werden, die den Frühchen unangenehme Pikse ersparen.

Die sogenannten transkutanen Bilirubin-Messgeräte dienen dazu, den Bilirubin-Wert im Blut zu bestimmen. Dieser Wert gibt an, ob das Risiko einer Gelbsucht vorliegt – dies kann bei Früh- und Neugeborenen häufig vorkommen. Bisher mussten die kleinsten Patienten der Tübinger Kinderklinik dazu mehrfach täglich gepikst werden, um einen Tropfen Blut analysieren zu können. Mit den neuen Geräten erfolgt die Messung transkutan, also über die Haut. Eine riesige Erleichterung für die Frühchen!

Danke an den Verein Dachtel hilft kranken Kindern, der mit einer Spende über 9.234,40 Euro diese tolle Anschaffung ermöglicht hat!

Gisela Boller vom Verein Dachtel hilft kranken Kindern und Professor Christian Poets, Ärztlicher Direktor der Neonatologie in Tübingen. (Foto: Philipp Nährig)

UNSERE PARTNER

Gemeinsames Engagement verwirklicht große Träume. Mit Unterstützung von Freunden und Förderern, einschließlich der Kinderklinik Tübingen und weiterer Organisationen, setzen wir uns transparent für kranke Kinder ein.