Autor: Karoline Niethammer

420.000 „Deckele“ für kranke Kinder

Mit vereinten Kräften haben Ludwig Broß, Gebhard Schüz und Gerd Herzer Spenden für HILFE FÜR KRANKE KINDER gesammelt und im Freundes- und Bekanntenkreis zum Mitmachen aufgerufen. Zusammengekommen sind nun tolle 750 Euro für die kleinen Patientinnen und Patienten in der Uni-Kinderklinik Tübingen.

Ein Jahr lang haben die drei Freunde aus dem Raum Wolfenhausen/Horb ihre Freunde und Bekannten gebeten, Kronkorken zu sammeln – insbesondere auch beim Spazieren und Wandern: „Das hilft dann ja auch der Umwelt“, sind sich die drei einig. „Wir haben sogar Kronkorken aus dem Montafon aufgelesen“, fügt Gebhard Schüz schmunzelnd hinzu. Am Ende hatten sie stolze 840 Kilogramm zusammen – „bei rund 2 Gramm pro Kronkorken sind das 420.000 Deckele“, erzählt Schüz.

Die „Deckele“ haben die Freunde bei der Rohstoffhandel Matthias Bärs GmbH in Ofterdingen zur Verwertung gegeben – und den Inhaber mit ihrer Aktion überzeugt. Matthias Bärs hat den Erlös verdoppelt auf 360 Euro.

Als ehemaliger Vorsitzender der Narrenzunft Wolfenhausen hat Ludwig Broß auch bei seinen Narren die Werbetrommel gerührt – die Narrenzunft hat nochmal 390 Euro dazu gegeben und somit konnten nun tolle 750 Euro an HILFE FÜR KRANKE KINDER überreicht werden.

Wir bedanken uns herzlich bei allen, die sich an der Aktion beteiligt haben, bei Matthias Bärs und der Narrenzunft Wolfenhausen – ganz besonders aber bei Ludwig Broß, Gebhard Schüz und Gerd Herzer für ihr Engagement!

Ludwig Broß, Gebhard Schüz und Gerd Herzer haben ein ganzes Jahr über Kronkorken gesammelt. (Foto: Philipp Nährig)

Kunstspende zugunsten der Kinderklinik

Bereits seit Jahren setzt sich der Porsche Club für den klassischen 911 Südwest e.V. für HILFE FÜR KRANKE KINDER ein – nun wurde ein gespendetes Kunstwerk für den guten Zweck verlost und brachte 3.880 Euro ein.

Porsche Club-Mitglied Andreas Zimmer ist nicht nur ein Freund des klassischen 911er, sondern auch ein Kunstfreund: er hat einen limitierten Druck des Künstlers Bernd Luz erworben und für eine wohltätige Verlosung freigegeben. Die Vereinsmitglieder des Porsche Clubs für den klassischen 911 waren eingeladen, Lose im Wert von jeweils 20 Euro zu erwerben. Bei der Jahreshauptversammlung dann wurde das Kunstwerk verlost – ein Druck, der die teilnehmenden Porsche-Modelle des berühmten Rennens von Le Mans zeigt und mit original Unterschriften der jeweiligen Fahrer veredelt ist.

Die originelle Aktion erzielte insgesamt eine Spendensumme  von 3.880 Euro, die nun an die Stiftung HILFE FÜR KRANKE KINDER überreicht wurde.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern des Porsche Club für den klassischen 911 Südwest e.V. und besonders bei Andreas Zimmer, der diese tolle Spende ermöglicht hat!

Porsche-Club-Vorstand Carsten Prochaska, Kunstspender Andreas Zimmer und der Künstler Bernd Luz. (Foto: privat)

„Engel“ sammeln für kranke Kinder

In ihrem Friserusalon in Eutingen hat Demet Celik eine Spendenkasse aufgestellt und bereits 1.106,08 Euro für die Kinderklinik gesammelt.

„Wir wollen uns einfach für Familien engagieren und mit unserem Salon etwas bewirken“, sagt Demet Celik bei ihrem Besuch in der Tübinger Uni-Kinderklinik. Sie ist die Inhaberin des Friseursalons „Angels of Hairstyle“ in Eutingen. Seit mehreren Jahren sammelt sie mit einer Spendenkasse zugunsten von HILFE FÜR KRANKE KINDER Spenden – und kommt regelmäßig zu Besuch in die Kinderklinik Tübingen, um die Kasse zu leeren.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Demet Celik und ihrer Familie sowie bei allen Gästen des Friseursalons für die Unterstützung von HILFE FÜR KRANKE KINDER!

Demet Celik vom Friseursalon „Angels of Hairstyle“ hat mit ihrem Sohn die Kinderklinik besucht, um ihre Spende abzugeben. (Foto: Karoline Niethammer)

Spendenmarathon mit tollem Ergebnis

Das Ingenieurbüro Bernd Hölle GmbH (IBH) aus Reutlingen beging sein 20-jähriges Jubiläum und nutzte diesen Anlass für den guten Zweck.

Rund 400 Gäste waren zur Jubiläumsfeier in den Technologiepark Tübingen-Reutlingen eingeladen und dazu aufgerufen, Tischkicker-Tore zu schießen, Billardkugeln einzulochen oder ein „Hole in one“ an der Golfmatte zu schaffen – aus gutem Grund: jeder Treffer wurde gezählt und in eine Spende an HILFE FÜR KRANKE KINDER überführt. Insgesamt erspielten die Feiernden so 5.740 Euro. Die Volksbank in der Region eG und anonyme Spender legten noch was drauf und Bernd Hölle, der Inhaber der IBH, rundete schließlich auf unglaubliche 10.000 Euro auf. Die IBH ist der Stiftung in der Uni-Kinderklinik Tübingen bereits seit mehreren Jahren eng verbunden. Die beiden Stiftungsvorstände Sigrid Kochendörfer und Thomas Hassel nahmen die Spende persönlich entgegen und bedankten sich im Namen der kleinen Patienten und des gesamten Klinikpersonals für die großartige Unterstützung durch die IBH.

Bernd Hölle (Mitte) mit den beiden Stiftungsvorständen Sigrid Kochendörfer und Thomas Hassel. (Foto: IBH)

Kolbenquäler und Bäckersänger sammeln knapp 10.000 Euro

Mit großem Engagement haben die Oldtimertraktoren-Freunde mit verschiedenen Aktion Spenden für die Kinderklinik gesammelt.

Die Kolbenquäler engagieren sich bereits seit vielen Jahren für HILFE FÜR KRANKE KINDER. Ausgangspunkt war das persönliche Schicksal einer Kolbenquäler-Familie, deren Tochter 2006 in der Kinderklinik erfolgreich wegen einer Leukämie-Erkrankung behandelt worden war. Seitdem sammeln sie immer wieder mit verschiedenen Aktionen Spenden: „Wir sammeln und klären dabei auf, wie es um die schwerkranken Kinder und deren Familien bestellt ist“, sagt Konrad Stöhr.

Zuletzt hatte die enagierte Truppe selbstgepressten Bioapfelsaft von den heimischen Streuobstwiesen verkauft, war beim Echterdinger Krauftfest mit einem Stand vertreten und hatte bei der Wendelsheimer Fasnet um die 1500 Gäste im Hof vor ihrem Vereinsheim, dem „Bulldog-Stüble“, bewirtet. Hier überreichten sie jetzt die gesammelten Spenden in Höhe von 8.264 Euro an Thomas Hassel und Philipp Nährig von HILFE FÜR KRANKE KINDER. Zu Gast war auch Anton Breuling vom Württembergischen Bäckersängerbund, der eine weitere tolle Spende von 1.600 Euro für die Kinderklinik mitgebracht hatte. Der Sängerverein hat sich aufgelöst und sein restliches Vereinsvermögen für soziale Projekte gespendet.

So kamen für die Hilfsprojekte unserer Stiftung insgesamt knapp 10.000 Euro zusammen, für die wir uns herzlich bei allen Beteiligten bedanken!

Gemeinsam mit Anton Breuling vom Württembergischen Bäckersängerbund (Bildmitte) überreichten die Kolbenquäler ihre Spende im Wendelsheimer Bulldog-Stüble. (Foto: Kolbenquäler Schwabenland)

Kolpingsfamilie spendet für PALUNA

Die Kolpingsfamilie Ergenzingen hat zugunsten des Kinder-Palliativteams der Uni-Kinderklinik Tübingen Spenden gesammelt und nun tolle 1.100 Euro an PALUNA überreicht.

„Wir freuen uns sehr, dass die Seelsorgeeinheit aus Ergenzingen unsere Arbeit unterstützt“, betont Susanne Haase, die Pflegerische Leiterin des Tübinger Kinder-Palliativteams PALUNA.

Das Palliativteam PALUNA unterstützt Familien mit unheilbar kranken Kindern. Als Netzwerkstelle für behandelnde Ärzte, Pflegedienste und betroffene Familien ist das Team rund um die Uhr erreichbar. Es hilft dabei, dass die Familien so viel Zeit wie möglich gemeinsam verbringen können und dabei die Lebensqualität soweit wie möglich erhalten bleibt.

PALUNA steht für Pädiatrisch-Palliative Lebensbegleitung und Netzwerkarbeit. Das interdisziplinäre Team besteht aus Kinder- und Jugendärzten, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegern, einer Psychologin mit Fachweiterbildung und einem Seelsorger. Diese speziell ausgebildeten Fachkräfte lindern die Symptome der kleinen Patienten und fangen Krisensituationen auf. Es arbeitet dabei nach einem ganzheitlichen Ansatz und stärkt die Selbsthilfe der gesamten Familie.

Wir bedanken uns herzlich bei der Kolpingsfamilie Ergenzingen für die tolle Unterstützung dieser wichtigen Arbeit!

Achtklässler setzen sich für den guten Zweck ein

Die Achtklässler der Jakob-Emele-Realschule Bad Schussenried haben sich an der Aktion „Mitmachen Ehrensache“ beteiligt und 700 Euro für HILFE FÜR KRANKE KINDER gesammelt. 

Im Dezember 2022 fand die Aktionswoche von „Mitmachen Ehrensache – Jobben für einen guten Zweck“ statt. 2022 beteiligten sich landesweit 22 Stadt- und Landkreise an der Aktion. 6632 Jugendliche tauschten in der Aktionswoche die Schulbank mit einem Arbeitsplatz.

Bei der Spendenübergabe Mitte März – organisiert vom Kreisjugendreferat des Landratsamts Biberach und dem Kreisjugendring Biberach e.V. – übergaben alle Schulen aus dem Landkreis Biberach ihre Spenden an die von ihnen unterstützten Organisationen.

Im Landkreis Biberach waren es mehr als 700 Schülerinnen und Schüler aus 20 Schulen, die bei mehr als 450 Arbeitgebern einen Tag lang für den guten Zweck gearbeitet haben. Die Firmen haben dann den „Lohn“ gespendet.

Aus der Jakob-Emele-Realschule Bad Schussenried haben sich 20 Schülerinnen und Schüler am Projekt beteiligt und insgesamt 700 Euro für HILFE FÜR KRANKE KINDER gesammelt. Die Idee, an die Stiftung in der Uni-Kinderklinik zu spenden, hatte Lola Schäfer aus der 8. Klasse. Vor einem Jahr kam Lola als Patientin in die Kinderklinik. Durch ihre Einblicke in den Klinikalltag und aus ihren Erzählungen konnten sich ihre Mitschüler sehr mit dem Projekt identifizieren.

Wir bedanken uns herzlich bei den Schülerinnen und Schülern der Jakob-Emele-Realschule für diese tolle Unterstützung unserer Arbeit in der Tübinger Uni-Kinderklinik!

Waddabolla Weib´r sammeln für die Kinderklinik

Die Narrenzunft Tischardt hat die gesamte „fünfte Jahreszeit“ über gesammelt und jetzt die schöne Spende über 1.800 Euro an HILFE FÜR KRANKE KINDER überreicht.

Über Essensverkäufe, Spendenkassen, den Verzicht auf Zunftmeistergeschenke und Aufrufe unter den Narren und Närrinnen hat der Vorstand der Narrenzunft Tischardt Spenden für die Uni-Kinderklinik Tübingen gesammelt. Zum Ende der Saison konnten nun 1.800 Euro an die Stiftung HILFE FÜR KRANKE KINDER überreicht werden. „Der Einsatz hat sich echt gelohnt, wir freuen uns, dass so viel zusammengekommen ist“, freut sich Carola Schießl von der Narrenzunft. „Wir freuen uns, dass die Waddabolla Weib´r sich so für unsere Projekte in der Tübinger Uni-Kinderklinik einsetzen“, betont Philipp Nährig, der zum Rathaussturm der Narren in Frickenhausen eingeladen war.

Wir bedanken uns von Herzen bei allen „Waddabolla Weib´r“ aus Tischardt, die sich für unsere Projekte in der Tübinger Uni-Kinderklinik eingesetzt haben!

Franziska Schur, Carola Schießl, Mia-Sophie Schießl und Thomas Schorr haben in ihrer Zunft zu Spenden aufgerufen. (Foto: Philipp Nährig)

Neue Elternbetten für die Uni-Kinderklinik Tübingen

Die Stiftung HILFE FÜR KRANKE KINDER hat gemeinsam mit weiteren Fördervereinen der Tübinger Uni-Kinderklinik die Anschaffung von 85 neuen Elternbetten im Wert von insgesamt mehr als 92.000 Euro ermöglicht und unterstützt damit die familienzentrierte Kindermedizin der Klinik.

Eltern sollen auch während eines Krankenhausaufenthalts möglichst immer für ihr Kind da sein können, auch in der Nacht – und ihrem Kind den Halt und die Begleitung geben, die es gerade in einer solchen Ausnahmesituation braucht. Die Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen ermöglicht es Eltern deshalb, bei ihrem Kind im Patientenzimmer zu übernachten. Dafür gibt es in der Kinderklinik klappbare Elternbetten.

Die beim Bau der Kinderklinik und teilweise später ersatzweise beschafften Klappbetten aus Holz waren in die Jahre gekommen und zum Teil bereits mehrfach repariert worden. 2021 hat man deshalb eine erste Charge von zwölf speziellen Klappbetten beschafft, die den hohen Anforderungen des Klinikalltags standhalten, wie zum Beispiel den Hygienestandards und einfachem Handling für Eltern und Klinikpersonal.

Nach einem Jahr Erprobungszeit auf den Stationen wurden die Erfahrungen der Eltern und des Klinikpersonals mit diesen neuen Betten evaluiert. Die Ergebnisse und Anregungen wurden vom Hersteller in eine Sonderausführung für den Klinikbetrieb eingearbeitet.

Seit Januar dieses Jahres nun sind sämtliche Stationen der Tübinger Uni-Kinderklinik mit diesen neuen und eigens angepassten Elternbetten ausgestattet. An der Finanzierung beteiligt haben sich neben HILFFE FÜR KRANKE KINDER die Elterninitiative herzkranker Kinder e.V. (ELHKE), der Förderverein für krebskranke Kinder Tübingen e.V. und der Förderverein für die Neonatologie, Lichtblick e.V., sowie die Beilharz GmbH & Co.KG, die das Projekt mit ihrer Unternehmens-Weihnachtsspende unterstützt hat und Andreas Thumm, der bereits seit mehreren Jahren als Langstreckenläufer Spenden für die Uni-Kinderklinik Tübingen sammelt. „Das Miteinander der verschiedenen Vereine, der Stiftung und der Klinik hier in Tübingen ist außergewöhnlich – es ist toll, was man auf diesem Weg alles erreichen kann“, sagt Thomas Hassel, Vorstandsvorsitzender der Stiftung HILFE FÜR KRANKE KINDER. „Ohne die Unterstützung durch die Fördervereine könnten wir solche Projekte nicht umsetzen – hier ist nach wie vor die Finanzierung nicht auskömmlich und wir sind auf externe Unterstützerinnen und Unterstützer angewiesen und sehr dankbar dafür“, betont Maximilian Nägele, Kaufmännischer Geschäftsführer der Kinderklinik.

„Die Fördervereine haben uns nicht nur in der Finanzierung der Elternliegen, sondern auch in der zeitraubenden Organisation der Produktauswahl und -beschaffung unterstützt – dass alle hier so gut Hand in Hand arbeiten, ist nicht selbstverständlich“; freut sich auch Susanne Fallscheer, Pflegedienstleitung der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen.

Die Kosten für die Elternbetten belaufen sich insgesamt auf rund 92.000 Euro.

Isabel Kessler mit Sohn Louis, Maximilian Nägele (Geschäftsführung Kinderklinik), Anton Hofmann (Förderverein für krebskranke Kinder Tübingen e.V.), Tina Kuhn (Lichtblick e.V.), Mita Ettischer (ELHKE e.V.), Thomas Hassel (Hilfe für kranke Kinder – Die Stiftung) und Susanne Fallscheer (Pflegedienstleitung Kinderklinik) mit einem der neuen Elternbetten. (Foto: Jana Sophie Ziegler)

UNSERE PARTNER

Gemeinsames Engagement verwirklicht große Träume. Mit Unterstützung von Freunden und Förderern, einschließlich der Kinderklinik Tübingen und weiterer Organisationen, setzen wir uns transparent für kranke Kinder ein.