24. Januar 2018

Neue Chance für Krebspatienten

Dr. Christian Seitz und Dr. Patrick Schlegel forschen in der Uniklinik Tübingen an neuen immuntherapeutischen Behandlungsstrategien. Sie bekämpfen damit bösartige Tumorzellen und wollen verhindern, dass fehlgeleitete Immunzellen den Körper angreifen.

Im Labor befassen Sie sich aktuell hauptsächlich mit sogenannten CAR-T-Zellen und dann geht es auch noch um CAR-Tuning – das alles hat aber nichts mit Autos zu tun?

Nicht ganz. Obwohl es tatsächlich so ist, dass wir, ganz vereinfacht gesagt, im Rahmen unserer Forschung bestimmte Immunzellen im Körper tunen, damit sie leistungsfähiger werden und nicht von bösartigen Zellen ausgebremst werden können. Wir haben ein immuntherapeutisches System entwickelt, mit dem wir sehr flexibel unerwünschte, kranke Zellen, zum Beispiel Tumorzellen, gezielt zerstören können. Als nächstes möchten wir dieses System weiterentwickeln, um Immunzellen, die fälschlicherweise den eigenen Körper oder Transplantate angreifen, modifizieren zu können.

Wie funktioniert das?

Wir verändern T-Zellen – eine Gruppe der weißen Blutkörperchen – mittels eines gentechnischen Verfahrens. Diese veränderten Zellen, die CAR-T-Zellen, besitzen dann neuartige, von uns entworfene Rezeptoren auf ihrer Oberfläche, mit deren Hilfe sie bestimmte bösartige oder fehlgeleitete Zellen erkennen und auch zerstören. Das Besondere: Über Adaptermoleküle können wir sehr flexibel verschiedenste Zielzellen markieren und behandeln. Doch auch Krebszellen können sich wehren. Um dem zu entgehen, sollen im aktuellen Forschungsprojekt verschiedene Gene in den CAR-T-Zellen ausgeschaltet werden.

Gleichzeitig forschen wir auch daran, wie diese Strategien bei Organabstoßungen nach Transplantationen und bei bestimmten Autoimmunkrankheiten helfen können. Autoimmunerkrankungen treten bei Kindern insgesamt nicht seltener auf als Krebs.

Mit Ihrer Forschung werden Sie noch einige Jahre beschäftigt sein. Was haben die kleinen Patienten der Kinderklinik schon jetzt davon?

Ja, das stimmt, wir werden sicher noch lange forschen. Aber es lohnt sich. Während wir uns gerade intensiv mit der Anwendbarkeit unserer Behandlungsstrategien bei verschiedenen kindlichen Krebserkrankungen sowie Autoimmunerkrankungen befassen, ist die Entwicklung für bestimmte Formen der Leukämie bereits so weit fortgeschritten, dass die Methode, wie in den USA, wohl schon sehr bald in unserer Klinik angewandt werden kann und unsere schwer kranken Patienten davon profitieren können. Das ist ein toller Erfolg.

Hilfe für kranke Kinder unterstützt Ihre Studie finanziell. Warum ist das für Sie so wichtig?

Forschung ist teuer. Bevor neue Behandlungen tatsächlich am Patienten angewandt werden können, müssen überzeugende Konzepte vorliegen und umfangreiche Vorarbeiten geleistet werden, auch zum Schutz des Patienten. Dabei entstehen hohe Kosten. Wir müssen beispielsweise besondere Reagenzien bezahlen. Die sind im Klinikbudget nicht vorgesehen. Deshalb sind wir auf Spenden angewiesen. Wir freuen uns sehr darüber, dass Hilfe für kranke Kinder an unsere Arbeit glaubt und uns mit einer Anschubfinanzierung von 20.000 Euro unterstützt.

Interview/Foto: Julia Klebitz

KONTAKT

HABEN SIE
FRAGEN?

Sie finden unser Büro auf Ebene 4 der Kinderklinik, zwischen dem Spielschiff und dem Aquarium. Unsere Tür steht von Montag bis Freitag zu den üblichen Bürozeiten für Sie offen. Oder wenden Sie sich telefonisch oder per E-Mail an uns – wir antworten so schnell wie möglich.

  • 07071 2981455

  • info@hilfe-fuer-kranke-kinder.de

  • Hilfe für kranke Kinder – Die Stiftung in
    der Uni-Kinderklinik Tübingen
    Hoppe-Seyler-Str. 1
    72076 Tübingen

Julia
Schner­mann

Geschäftsstelle / Spenden

Philipp Nährig

Geschäftsstelle / Spenden

Karoline Niethammer

Spenden und Öffentlichkeitsarbeit

UNSERE PARTNER

Gemeinsames Engagement verwirklicht große Träume. Mit Unterstützung von Freunden und Förderern, einschließlich der Kinderklinik Tübingen und weiterer Organisationen, setzen wir uns transparent für kranke Kinder ein.