Melanie Martin aus Billingsbach ist ein Beispiel dafür, was persönliches Engagement bewirken kann. Seit Jahren unterstützt sie mit selbstgemachten Dekorationen und originellen Bastelideen HILFE FÜR KRANKE KINDER.
Das ganze Jahr über hat sie ihre Upcycling-Projekte in örtlichen Geschäften und auf Märkten verkauft. Allein auf dem Schrozberger Weihnachtsmarkt im Dezember erzielte sie durch den Verkauf rund 1.000 Euro. Dieser Betrag floss in ein besonderes Projekt: Im Rahmen des „Ideenwettbewerbs“ der Stiftung wurde damit die komplementäre Pflege auf der Kinderintensivstation gefördert.
Zu dieser komplementären Pflege gehören zum Beispiel basale Stimulationen, wie Aromatherapie-Massagen für kritisch kranke Kinder. Dieses Angebot kann dafür sorgen, dass Stress und Schmerzen bei einem Aufenthalt auf der Intensivstation gelindert werden können. Um das Konzept auf der Intensivstation umzusetzten, hat Ute Wagner, die als Intensivpflegekraft in der Kinderklinik Tübingen arbeitet, eine Weiterbildung absolviert. „Es ist so schön zu sehen, wie meine Unterstützung direkt ankommt“, erzählt Martin, die die Stiftung im Oktober besucht hat.
Bei diesem Besuch wurde der Hobby-Bastlerin gezeigt, für welche Projekte ihre Spenden verwendet werden. Besonders die Neonatologie war für Martin von persönlicher Bedeutung, da sie selbst als Frühchen zur Welt kam. Damals galten noch strenge Besuchsregeln, und es gibt daher keine Fotos aus ihren ersten Lebensmonaten. Beim Rundgang fiel der Billingsbacherin ein Neugeborenes auf, das ähnlich klein war wie sie bei ihrer Geburt. „Es ist toll, wie sich die Versorgung und die Möglichkeiten der Eltern heute entwickelt haben“, so Martin.
Neben diesem persönlichen Antrieb steckt viel Kreativität in ihrem Engagement für HILFE FÜR KRANKE KINDER. Melanie Martin verwandelt vermeintliche Abfälle wie alte Glühbirnen, Schraubglasdeckel oder Kronkorken in dekorative Schmuckstücke, Weihnachtsbaumanhänger oder Vogelfutterstationen. Ihr Stand auf dem Schrozberger Weihnachtsmarkt zog zahlreiche Besucher:innen an, die nicht nur kauften, sondern sich auch von ihren Ideen inspirieren ließen. Viele wollen die Upcycling-Projekte gemeinsam mit ihren Kindern nachbasteln.
Mit ihrer Aktion zeigt sie, wie Privatpersonen mit Kreativität und Engagement Spenden sammeln und einen wichtigen Beitrag leisten können. Für HILFE FÜR KRANKE KINDER ist ihr Einsatz ein wertvoller Baustein, um Projekte wie die Förderung der Neonatologie und Intensivpflege zu realisieren. Daher danken wir Melanie Martin für ihr tolles Engagement für die Stiftung.
Intensivpflegekraft Ute Wagner zeigt Melanie Martin verschiedene Öle, die sie für die basale Stimulation nutzt. (Foto: Karoline Niethammer)
HABEN SIE
FRAGEN?
Sie finden unser Büro auf Ebene 4 der Kinderklinik, zwischen dem Spielschiff und dem Aquarium. Unsere Tür steht von Montag bis Freitag zu den üblichen Bürozeiten für Sie offen. Oder wenden Sie sich telefonisch oder per E-Mail an uns – wir antworten so schnell wie möglich.
07071 2981455
info@hilfe-fuer-kranke-kinder.de
Hilfe für kranke Kinder – Die Stiftung in
der Uni-Kinderklinik Tübingen
Hoppe-Seyler-Str. 1
72076 Tübingen