17. August 2016

Neuer Test erleichtert Autismus-Diagnostik

Psychologen und Ärzte der Neuropädiatrie arbeiten jetzt mit standardisiertem Testmaterial. Defizite und Fähigkeiten von Kindern mit Autismus können so besser festgestellt werden.

Dr. Nadja Kaiser zieht eine große blaue Kiste unter der Untersuchungsliege hervor. Sie ist bis an den Rand gefüllt mit beschrifteten Plastiktüten, in denen Spielzeug, spezielle Bilderbücher und Fragebögen verpackt sind. Eine Puppe, ein Frosch, kleine Tassen, eine Seifenblasenpistole, ein Puzzle, bei dem absichtlich Teile fehlen – alles hat einen festen Platz in der Kiste. Das umfangreiche Testmaterial dient als diagnostische Beobachtungsskala für Autistische Störungen. Wichtigster Bestandteil des sogenannten ADOS-2-Tests, der international anerkannt ist, ist ein umfangreicher Leitfaden. „Dort ist genau geregelt, wie welches Material eingesetzt werden muss. „Es gibt genaue Anweisungen, was wir beobachten müssen“, erklärt Kaiser.

In dem Test, der aus den USA stammt und dessen aktualisierte Fassung gerade erst ins Deutsche übersetzt wurde, sieht die Ärztin große Vorteile – sowohl für die Ärzte, Psychologen und Therapeuten, die Patienten mit Autismus in der Kinderklinik betreuen, als auch für die Patienten selbst: „ Der Test ermöglicht es uns die sozial-kommunikativen Fähigkeiten, das Spielverhalten sowie restriktive Verhaltensweisen der Kinder standardisiert zu testen und zu erfassen“, sagt sie. „So können wir eindeutige Diagnosen stellen und bekommen vergleichbare Werte, die wir beispielsweise auch in Studien einsetzen können“. Für die Familien der Kinder bringt das Testverfahren zusätzlich zu einer detaillierten Diagnostik und somit einer zielgerichteten Therapie noch einen weiteren Vorteil: „Der Test ist auch auf den Ämtern anerkannt“, weiß Kaiser. Das ADOS-Ergebnis eines Kindes könne so etwa entscheidend sein, wenn es um die Genehmigung einer Schulbegleitung für einen Schüler mit Autismus gehe.

Einige Kinder hat die Ärztin bereits getestet und dabei beispielsweise beobachtet, ob die Kinder in der Lage sind, nach den fehlenden Teilen des Puzzles zu fragen. „Der Test ermöglicht auch eine Differenzierung zwischen verschiedenen Altersgruppen und Kindern mit unterschiedlichen sprachlich-kognitiven Fähigkeiten“, sagt sie. Aktuell wird der Test in der Kinderklinik für Patienten zwischen drei und 16 Jahren eingesetzt.

Der ADOS-Test ermöglicht nicht nur eine detaillierte Diagnostik und bringt Vorteile in der Forschung. Das Verfahren kann den betroffenen Familien aufgrund der anerkannten und standardisierten Ergebnisse auch den Alltag ganz konkret erleichtern, deshalb haben wir die Anschaffung über Spenden in Höhe von rund 3.000 Euro über den Oliver-Vaihinger-Fonds finanziert.

KONTAKT

HABEN SIE
FRAGEN?

Sie finden unser Büro auf Ebene 4 der Kinderklinik, zwischen dem Spielschiff und dem Aquarium. Unsere Tür steht von Montag bis Freitag zu den üblichen Bürozeiten für Sie offen. Oder wenden Sie sich telefonisch oder per E-Mail an uns – wir antworten so schnell wie möglich.

  • 07071 2981455

  • info@hilfe-fuer-kranke-kinder.de

  • Hilfe für kranke Kinder – Die Stiftung in
    der Uni-Kinderklinik Tübingen
    Hoppe-Seyler-Str. 1
    72076 Tübingen

Julia
Schner­mann

Geschäftsstelle / Spenden

Philipp Nährig

Geschäftsstelle / Spenden

Karoline Niethammer

Spenden und Öffentlichkeitsarbeit

UNSERE PARTNER

Gemeinsames Engagement verwirklicht große Träume. Mit Unterstützung von Freunden und Förderern, einschließlich der Kinderklinik Tübingen und weiterer Organisationen, setzen wir uns transparent für kranke Kinder ein.