Seit mehr als 25 Jahren gibt es die Hilfe für kranke Kinder in der Uni-Kinderklinik Tübingen. In dieser Zeit haben wir gemeinsam unglaublich viel erreicht! Schaut Euch um und entdeckt zum Beispiel unseren Sternenhimmel mit 25 Highlight-Projekten oder taucht gleich ganz ein in das Universum aller unserer umgesetzten Projekte. Erfahrt alles über Meilensteine unserer Geschichte, die uns und unsere Arbeit geprägt haben und werdet Teil unserer Gemeinschaft! Ganz nach dem Motto GEMEINSAM. ZUKUNFT. SPENDEN.

#2 KraKiaN

Das Projekt KraKiaN – Kranke Kinder ans Netz startet in Trägerschaft von HILFE FÜR KRANKE KINDER. Kinder und Jugendliche erhalten Laptops und später Tablets für den Kontakt mit der Familie, Freunden und Kindergarten/Schule.

#6 RAVENSBURGER KINDERBUCH

Der Ravensburger Buchverlag veröffentlich das Kinderbuch „Was passiert im Krankenhaus“, Ort der Recherche ist die Kinderklinik Tübingen.

#2 KraKiaN

Das Projekt KraKiaN – Kranke Kinder ans Netz startet in Trägerschaft von HILFE FÜR KRANKE KINDER. Kinder und Jugendliche erhalten Laptops und später Tablets für den Kontakt mit der Familie, Freunden und Kindergarten/Schule.

#3 NACHSORGE­ZENTRUM

HILFE FÜR KRANKE KINDER finanziert den Aufbau der Sozialmedizinischen Nachsorge für Familien nach der Entlassung aus der Kinderklinik.

#6 RAVENSBURGER KINDERBUCH

Der Ravensburger Buchverlag veröffentlichte 2011 das Kinderbuch „Was passiert im Krankenhaus“, Ort der Recherche war die Kinderklinik Tübingen – was im Buch durchaus erkennbar ist. HILFE FÜR KRANKE KINDER hat die zweijährige Zusammenarbeit mit dem Verlag koordiniert.

#7 KINDER­INTENSIV­TRANSPORT

Mit der „mobilen Intensivstation“ können seit 2012 lebensbedrohlich erkrankte Kinder und Jugendliche transportiert und verlegt werden – was oftmals ihr Leben retten kann.

#8 NIDCAP

Aufbau eines Zentrums für die individuelle und entwicklungsfördernde Pflege von Frühgeborenen (NIDCAP) als Vorreiter in Deutschland.

#11 PFLEGE­ÜBERLEITUNG

Familien erhalten Unterstützung beim Übergang von der Klinik nach Hause.

#12 TRANSITION

Chronisch kranke Jugendliche werden beim Übergang in die Erwachsenenmedizin begleitet.

#15 FRÜH­GEBORENEN­SIMULATOR PAULCHEN

Spezieller Frühgeborenen-Simulator für Notfalltrainings in der Neonatologie: Paulchen wiegt 1000 g und entspricht einem Frühgeborenen der 27. Schwangerschaftswoche. Einer der ersten seiner Art in Deutschland.

#20 FAMILIEN­ZENTRIERTE KINDER­INTENSIV­STATION

Einzelmaßnahmen für eine innovative Kinderintensivmedizin werden in ein Gesamtkonzept überführt.

Entdecke mit unserer interaktiven Hotspot-Karte unsere Highlightprojekte. 

25 JAHRE HILFSPROJEKTE

ALLE UMGESETZTEN
PROJEKTE

Fast 900 Projekte haben wir in den letzten 25 Jahren mit insgesamt 7,65 Mio. Euro gefördert – alle mit dem Ziel, die kleinen Patientinnen und Patienten sowie ihre Familien in der Kinderklinik Tübingen bestmöglich zu begleiten und zu unterstützen. Stöbert einfach mal in der Liste, was wir dank unserer Spenderinnen und Spender alles umsetzen konnten!

UNSERE PARTNER

Gemeinsames Engagement verwirklicht große Träume. Mit Unterstützung von Freunden und Förderern, einschließlich der Kinderklinik Tübingen und weiterer Organisationen, setzen wir uns transparent für kranke Kinder ein.